
Sign up to save your podcasts
Or


Nach einer kurzen Phase der Hoffnung dämpfen neue Aussagen aus dem Weissen Haus die Stimmung an den Börsen. Drohende US-Zölle auf europäische Produkte und Apple sowie Massnahmen gegen China sorgen für Verunsicherung. Laut Nicola Peter bewegen sich die Märkte derzeit seitwärts, belastet durch eine Reihe negativer Faktoren: schwache Nachfrage nach japanischen Anleihen, die Herabstufung der US-Ratings und hohe Inflationszahlen in Grossbritannien.
Zinswende verschoben: Herbst als Schlüsselmoment
Eine Zinssenkung der US-Notenbank ist frühestens im Herbst zu erwarten – die Inflation verharrt hartnäckig über der Zielmarke von 2%. Die Renditen von US-Staatsanleihen steigen weiter, bei 30-jährigen sogar über die 5%-Marke. Das bedeutet steigende Finanzierungskosten, insbesondere im Immobilienbereich – ein klares Signal für Investoren, vorsichtig zu bleiben.
Chancen im Blick: Nvidia, Bitcoin & Roche
Nvidia steht diese Woche im Fokus – trotz hoher Erwartungen dürfte keine neue Kursrallye folgen. Gleichzeitig erreicht der Bitcoin, getrieben vom schwachen US-Dollar, ein neues Allzeithoch – eine kleine Beimischung ins Depot sollte in Betracht gezogen werden. Zudem rückt Roche in den Fokus: Trotz Zollunsicherheiten ist die Aktie attraktiv bewertet. Die Strategie für die nächsten Wochen: Aktien neutral gewichten, Gold übergewichten, selektiv auf Einzeltitel setzen.
Viel Vergnügen.
__
Wichtig: Dieser Podcast stellt keine Handlungsaufforderung, Anlage-, Steuer- oder Rechtsberatung dar und qualifiziert weder als Angebot eines Finanzinstruments noch als Aufforderung zum Abschluss einer Finanztransaktion oder als Werbung im Sinne des Schweizer Finanzdienstleistungsgesetzes FIDLEG. Sämtliche Informationen und Meinungen werden ohne Mängelgewähr und ohne ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherungen oder Gewährleistungen zur Verfügung gestellt. Jeder Zuhörer muss sich selbst über besprochene Inhalte, Themen und Produkte informieren und sich deren Risiken bewusst sein. Jeder handelt eigenverantwortlich. Interessierten Investoren empfehlen wir dringend, ihren persönlichen Anlageberater zu konsultieren, bevor sie auf der Basis des Besprochenen Entscheidungen fällen, damit persönliche Anlageziele, finanzielle Situation, individuelle Bedürfnisse und Risikoprofil sowie weitere Informationen im Rahmen einer umfassenden Beratung gebührend berücksichtigt werden können. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. Soweit gesetzlich zulässig, schliessen wir jede Haftung für direkte und/oder indirekte Schäden aus, die aufgrund der besprochenen Informationen entstehen können.
By Serge Nussbaumer und Nicolas PeterNach einer kurzen Phase der Hoffnung dämpfen neue Aussagen aus dem Weissen Haus die Stimmung an den Börsen. Drohende US-Zölle auf europäische Produkte und Apple sowie Massnahmen gegen China sorgen für Verunsicherung. Laut Nicola Peter bewegen sich die Märkte derzeit seitwärts, belastet durch eine Reihe negativer Faktoren: schwache Nachfrage nach japanischen Anleihen, die Herabstufung der US-Ratings und hohe Inflationszahlen in Grossbritannien.
Zinswende verschoben: Herbst als Schlüsselmoment
Eine Zinssenkung der US-Notenbank ist frühestens im Herbst zu erwarten – die Inflation verharrt hartnäckig über der Zielmarke von 2%. Die Renditen von US-Staatsanleihen steigen weiter, bei 30-jährigen sogar über die 5%-Marke. Das bedeutet steigende Finanzierungskosten, insbesondere im Immobilienbereich – ein klares Signal für Investoren, vorsichtig zu bleiben.
Chancen im Blick: Nvidia, Bitcoin & Roche
Nvidia steht diese Woche im Fokus – trotz hoher Erwartungen dürfte keine neue Kursrallye folgen. Gleichzeitig erreicht der Bitcoin, getrieben vom schwachen US-Dollar, ein neues Allzeithoch – eine kleine Beimischung ins Depot sollte in Betracht gezogen werden. Zudem rückt Roche in den Fokus: Trotz Zollunsicherheiten ist die Aktie attraktiv bewertet. Die Strategie für die nächsten Wochen: Aktien neutral gewichten, Gold übergewichten, selektiv auf Einzeltitel setzen.
Viel Vergnügen.
__
Wichtig: Dieser Podcast stellt keine Handlungsaufforderung, Anlage-, Steuer- oder Rechtsberatung dar und qualifiziert weder als Angebot eines Finanzinstruments noch als Aufforderung zum Abschluss einer Finanztransaktion oder als Werbung im Sinne des Schweizer Finanzdienstleistungsgesetzes FIDLEG. Sämtliche Informationen und Meinungen werden ohne Mängelgewähr und ohne ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherungen oder Gewährleistungen zur Verfügung gestellt. Jeder Zuhörer muss sich selbst über besprochene Inhalte, Themen und Produkte informieren und sich deren Risiken bewusst sein. Jeder handelt eigenverantwortlich. Interessierten Investoren empfehlen wir dringend, ihren persönlichen Anlageberater zu konsultieren, bevor sie auf der Basis des Besprochenen Entscheidungen fällen, damit persönliche Anlageziele, finanzielle Situation, individuelle Bedürfnisse und Risikoprofil sowie weitere Informationen im Rahmen einer umfassenden Beratung gebührend berücksichtigt werden können. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. Soweit gesetzlich zulässig, schliessen wir jede Haftung für direkte und/oder indirekte Schäden aus, die aufgrund der besprochenen Informationen entstehen können.