
Sign up to save your podcasts
Or
Heute habe ich die ganz besondere Freude Anna Kerstin Kraft von der Universität Basel bei mir im Podcast zu haben. Anna promoviert an der Philosophisch-Historischen Fakultät Department Gesellschaftswissenschaft im Fachbereich Geschlechterforschung. In ihrer Doktorarbeit befasst sie sich mit der Verhandlung und Konstitution von Geschlechterverhältnissen im Sobriety Diskurs.
Beaufays, Sandra & Krais, Beate (2005): Doing science - doing gender. Die Produktion von WissenschaftlerInnen und die Reproduktion von Machtverhältnissen im wissenschaftlichen Feld. In: Feministische Studien (23), S. 82—99.
Fischer-Lichte, Erika: Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004.
Geimer, Alexander (2013): Doing Gender (nach Kessler/McKenna), GenderGlossar:
Gildemeister, Regine (2005): Carol Hagemann-White: Sozialisation: Weiblich – Männlich. In: Löw, Martina & Mathes, Bettina (Hg.): Schlüsselwerke der Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 194–213.
Gildemeister, Regine (2005): Carol Hagemann-White: Sozialisation: Weiblich – Männlich. In: Löw, Martina & Mathes, Bettina (Hrsg.): Schlüsselwerke der Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 194–213.
Hausbichler, Beate (22.01.2025): Warum Frauen Nüchternheit anzuraten nicht immer der richtige Weg ist, Der Standard:
Petran, Anna & Thiel, Johanna Louise (2012): Weiterentwicklungen und (neue) Widersprüche – eine Einleitung zu queerfeministischen Gewaltdebatten. In: Gender Initiativkolleg (Hg.): Gewalt und Handlungsmacht. QueerFeministische Perspektiven. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.
Mulvey, Laura (1975) „Visual Pleasure and Narrative Cinema“, in: Screen, Jg. 16, Nr. 3, S. 6–18.
Saxler, Franziska (2024): »Er hat dich doch nicht mal angefasst« Sexualisierte Belästigung und Machtmissbrauch im Job - und wie wir uns davor schützen können. Berlin: Ullstein Buchverlag.
Spode, Hasso (1993): Die Macht der Trunkenheit. Kultur- und Sozialgeschichte des Alkohols in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.
Wiesbock, Laura (2025): Digitale Diagnosen. Psychische Gesundheit als Social-Media-Trend. Wien: Paul Zsolnay Verlag.
Williams, Alex (15.06.2019): The New Sobriety. Everyone’s sober now. Even if …. they drink a little? The New York Times:
Zucker, Lou (2023): Eine Frau geht einen trinken. Alleine. Mit Bildern von Josephin Ritschel. Ein verdächtiges Heft. MaroHeft #11. 2. Auflage.
Heute habe ich die ganz besondere Freude Anna Kerstin Kraft von der Universität Basel bei mir im Podcast zu haben. Anna promoviert an der Philosophisch-Historischen Fakultät Department Gesellschaftswissenschaft im Fachbereich Geschlechterforschung. In ihrer Doktorarbeit befasst sie sich mit der Verhandlung und Konstitution von Geschlechterverhältnissen im Sobriety Diskurs.
Beaufays, Sandra & Krais, Beate (2005): Doing science - doing gender. Die Produktion von WissenschaftlerInnen und die Reproduktion von Machtverhältnissen im wissenschaftlichen Feld. In: Feministische Studien (23), S. 82—99.
Fischer-Lichte, Erika: Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004.
Geimer, Alexander (2013): Doing Gender (nach Kessler/McKenna), GenderGlossar:
Gildemeister, Regine (2005): Carol Hagemann-White: Sozialisation: Weiblich – Männlich. In: Löw, Martina & Mathes, Bettina (Hg.): Schlüsselwerke der Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 194–213.
Gildemeister, Regine (2005): Carol Hagemann-White: Sozialisation: Weiblich – Männlich. In: Löw, Martina & Mathes, Bettina (Hrsg.): Schlüsselwerke der Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 194–213.
Hausbichler, Beate (22.01.2025): Warum Frauen Nüchternheit anzuraten nicht immer der richtige Weg ist, Der Standard:
Petran, Anna & Thiel, Johanna Louise (2012): Weiterentwicklungen und (neue) Widersprüche – eine Einleitung zu queerfeministischen Gewaltdebatten. In: Gender Initiativkolleg (Hg.): Gewalt und Handlungsmacht. QueerFeministische Perspektiven. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.
Mulvey, Laura (1975) „Visual Pleasure and Narrative Cinema“, in: Screen, Jg. 16, Nr. 3, S. 6–18.
Saxler, Franziska (2024): »Er hat dich doch nicht mal angefasst« Sexualisierte Belästigung und Machtmissbrauch im Job - und wie wir uns davor schützen können. Berlin: Ullstein Buchverlag.
Spode, Hasso (1993): Die Macht der Trunkenheit. Kultur- und Sozialgeschichte des Alkohols in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.
Wiesbock, Laura (2025): Digitale Diagnosen. Psychische Gesundheit als Social-Media-Trend. Wien: Paul Zsolnay Verlag.
Williams, Alex (15.06.2019): The New Sobriety. Everyone’s sober now. Even if …. they drink a little? The New York Times:
Zucker, Lou (2023): Eine Frau geht einen trinken. Alleine. Mit Bildern von Josephin Ritschel. Ein verdächtiges Heft. MaroHeft #11. 2. Auflage.