Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.

#23 GEmEinsamkeit


Listen Later

In dieser Episode widmen wir uns der Frage, wie aus Einsamkeit in Gelsenkirchen GEmEinsamkeit werden kann. Wir sprechen mit Kolleginnen und Kollegen über die überraschenden Ergebnisse der neuen Einsamkeitsstudie der Stadt Gelsenkirchen und haben Angebote gegen Einsamkeit in dieser Stadt besucht. Ein buntes Sammelsurium an spannenden Möglichkeiten, Menschen kennenzulernen und etwas Spannendes zu erleben.

Mehr Informationen rund um das, was in der Stadt passiert, gibt es natürlich auch auf www.gelsenkirchen.de, Facebook (@StadtGelsenkirchen), Instagram (@stadtgelsenkirchen), Twitter (@gelsenkirchen) und noch mehr Episoden hier: www.gelsenkirchen.de/podcast. Wir freuen uns über Feedback an [email protected]

Für diesen Podcast wurden folgende externe Audiodateien verwendet.
Song „2.2.05“ (https://freemusicarchive.org/music/BOPD/2005StayinAliveInstruMentals/2205)) BOPD (https://freemusicarchive.org/music/BOPD)) is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 International License / under CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/)) via freemusicarchive.org (FMA).
„The first call“ (https://freemusicarchive.org/music/KevinMacLeod/Oddities/FirstCall)) by Kevin MacLeod (https://freemusicarchive.org/music/KevinMacLeod)) under CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/)) via freemusicarchive.org (FMA)

Shownotes

00:00:00 Wie geht es uns allen? Ist jemand einsam?

00:04:18 GemEinsamkeit in Gelsenkirchen und das Behördenwort des Monats
00:06:00 Interview mit Hackmann und Bader - warum ist Einsamkeit ein Problem?
00:13:20 Angebote für junge Mädchen - das Mädchenzentrum
00:17:42 Zu Besuch bei der Mädchenakademie
00:23:46 Was haben denn Rikschafahrten mit dem Thema zu tun?
00:27:53 Quartiersladen in Schalke
00:31:33 Eltern treffen Eltern - im Familienbüro
00:39:30 Technikbotschafter stellen sich vor
00:45:22 Wer ist denn jetzt in GE besonders einsam? Studienergebnisse

[Die ausführliche Version der Gelsenkirchener Studie zum Thema Einsamkeit sowie zahlreiche Anlaufstellen und Hilfsangebote sind hier im Internet zu finden.](https://www.gelsenkirchen.de/de/Soziales/HilfeninNot/Einsamkeit.aspx .)

Noch mehr Info zu Teilhabemöglichkeiten findet Ihr hier.

Die einzelnen Stadtteil- und Quartiersinitiativen sind hier übersichtlich zusammengefasst.

„Gut älter werden in Gelsenkirchen“, das ist das Motto des Generationennetz Gelsenkirchen e.V., einem Verein, der von der Stadt Gelsenkirchen unterstützt wird. Infocenter des Netzes gibt es an der Vattmannstraße 2-8, an der Industriestraße 15 (im Gebäude der Hippolytus-Gemeinde), in der Maelostraße 8 (im Gebäude der AOK), in der Paulstraße 4 (im Gebäude der AWO) sowie im Mehrgenerationenhaus an der Bochumer Straße 117. Das Generationennetz ist zudem telefonisch unter (0209) 169-6666 oder per E-Mail an [email protected] zu erreichen.

Folgende Angebote werden vom Generationennetz e.V. koordiniert: Kulturbegleitung, Nachbarschaftsstifterinnen und Nachbarschaftsstifter, die Projektwerkstatt 50plus, die Rikschafahrten, das Seniorentelefon, Spaziergangsgruppen in den Stadtteilen, Technikbotschafterinnen und Technikbotschafter sowie die „ZWAR“-Gruppen (für Menschen Zwischen Arbeit und Ruhestand).

Die Technik-Sprechstunden der Technikbotschafterinnen gibt es fast täglich an unterschiedlichen Standorten, etwa an der Vandalenstraße 40 (montags von 10 bis 12 Uhr), an der Grenzstraße 49-51 (mittwochs von 11 bis 13 Uhr), an der Vattmannstraße 2-8 (mittwochs von 12.30 Uhr bis 15.30 Uhr), im Quartiersladen Tossehof am Ravenbusch 2 (mittwochs von 16 bis 19 Uhr – nach vorheriger Anmeldung) im Schloß Stolzenfels an der Ahstraße 10 (jeden 2. Donnerstag in den geraden Kalenderwochen von 15 bis 17.30 Uhr), bei APD in der Pastoratstraße 1 (jeden 2. Donnerstag in den ungeraden Kalenderwochen von 16 bis 18 Uhr), beim TC Rotthausen Auf der Reihe 40 (jeden 2. Mittwoch in den geraden Kalenderwochen von 11 bis 13 Uhr), im Techniktreff Ückendorf an der Bochumer Straße 117 (immer donnerstags von 10 bis 12 Uhr), im Gemeindehaus Scholven an der Feldhauser Straße 208 (am letzten Mittwoch des Monats von 15 bis 16.30 Uhr), im Amica Treff an der Wiebringhausstraße 37 (jeden 2. Donnerstag in den ungeraden Kalenderwochen von 10 bis 12 Uhr), an der Goldbergstraße 11a (dienstags von 15 bis 16.30 Uhr und mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr), im Erich-Kästner-Haus an der Frankampstraße 43 (jeden 2. Dienstag in den ungeraden Kalenderwochen von 15 bis 17 Uhr) sowie im Techniktreff Schaffrath an der Giebelstraße 7 (montags von 10 bis 12 Uhr). Noch mehr Info gibt es auf der Internetseite www.technikbotschafter-ge.de .

Informationen zu den Rikschafahrten und dazu, wie man Rikscha-Pilot oder –Pilotin werden kann, gibt es bei Frederik Voigt vom Generationennetz e.V. , Infocenter West, Industriestr. 15, 45899 Gelsenkirchen, telefonisch unter (0209) 70252048 oder per E-Mail an [email protected] sowie bei seiner Kollegin Hülya Camli, Generationennetz Gelsenkirchen e.V., Infocenter Ost, Paulstr. 4, 45889 Gelsenkirchen, telefonisch unter (0209) 6048327 oder per Mail an: [email protected] . Es finden regelmäßig neue Schulungen für die Pilotinnen und Piloten statt.

Die vier Rikschas haben ihre Basis an folgenden Standorten: In den AWO-Seniorenzentren Schalke an der Grenzstraße 49-51, Horst am Marie-Juchacz-Weg 16, Hassel an der Mühlenstraße 124 (Uhlenbrock) sowie im Wichernhaus an der Warendorfer Str. 14 in der Resser Mark.

Ideen, wie man sich ehrenamtlich engagieren kann in Gelsenkirchen gibt es auch bei der Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen e.V. in der Ahstraße 9 in 45879 Gelsenkirchen, telefonisch unter (0209) 179 8930 oder per Email an: [email protected].

Das Mädchenzentrum e.V. findet Ihr an der Liboriusstr. 40 in 45881 Gelsenkirchen. Telefonisch ist es unter (0209) 30253 zu erreichen, oder Ihr schickt eine E-Mail an [email protected].

Das Mädchenzentrum selbst gibt es übrigens seit 38 Jahren. Und wer zur Beratungen kommen möchte, kann sich per E-Mail oder per Telefon anmelden. Oder man wendet sich an den Vertrauenslehrer oder an die Sozialarbeiterinnen an der Schule.

Die Mädchengruppe am Mittwoch zum Thema Gefühle findet von 17-19 Uhr statt und da kann jedes Mädchen einfach dazu kommen. Für die zweite Gruppe am Donnerstag – Freizeitgruppe – solltet ihr Euch bitte vorher anmelden, da viele Ausflüge gemacht werden.

Das Familienbüro des Referats Kinder, Jugend und Familien bietet zahlreiche Angebote an der Ebertstr. 20 (gegenüber vom Hans-Sachs-Haus) in 45879 Gelsenkirchen. Info gibt es telefonisch unter (0209) 169-6900 (Zentrale Familienbüro), per E-Mail an: [email protected] oder mit Übersicht über alle Angebote auf der Internetseite www.familienbuero-ge.de.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.By Stadt Gelsenkirchen