Tiefgang durch die Stadt

'24. (K)ein Jahresrückblick über Aufklärung, Bildung, Meinungs- und Sozialforschung


Listen Later

Es ist Dezember 2024. Eine vorgezogene Bundestagswahl steht an. Man wird das Gefühl nicht los, in einer Zeit des historischen Epochenbruchs zu leben. Suchen wir in der Geschichte mal nach Themen, die mit dem Jahre '24 verbunden sind und uns noch immer betreffen! Und – wir sind fündig geworden: 1724, 1824 und 1924!


Nach einer Baby-Pause wagen wir im „Tiefgang“ mal einen „falschen Jahresrückblick“. Wir waren 2024 zwar nicht unterwegs. Dennoch lohnt es sich, auf das Jahr ’24 zurückzublicken – im 18., 19. und 20. Jahrhundert.

1724 wird Immanuel Kant geboren. Den 300. Geburtstag des großen Philosophen der Aufklärung nehmen wir zum Anlass, um über Bildung, die Widersprüchlichkeit der Aufklärung und die Schule als Ort der Emanzipation, aber auch der Ausgrenzung zu sprechen.

1824 wurde die erste Meinungsumfrage durchgeführt. Wir sprechen über die Geschichte der Meinungsforschung und ihren Einfluss auf Wahlen.

1924 wurde das Frankfurter Institut für Sozialforschung gegründet. In Zeiten eines erschreckenden Wiedererstarkens rechtsextremer Parteien blicken wir auf die Geschichte der Soziologie. Sie versuchte im 20. Jahrhundert zu verstehen, warum Menschen in modernen aufgeklärten Gesellschaften scheinbar irrationalen politischen Bewegungen zulaufen

Wir sind wieder da und stimmen uns ein auf neue „Tiefgänge“ im Jahr 2025.


Kapitel:

- Vorspann 0:00

- Baby-Pause und ein ganz anderer Jahresrückblick 1:10

- Was ist Aufklärung? Wie soll Bildung sein? 4:41

- Die Schule: Pflicht, Fortschritt und Herrschaftsinstrument 21:01

- Wofür Bildung? Emanzipation oder Distinktion 29:55

- Empirische Sozialforschung und Demoskopie - Einleitung 42:29

- 1824 - Die erste Wahlumfrage der Geschichte 45:47

- Anfänge der Sozialstatistik, Sozialreportagen und Armutsforschung (vor allem in Großbritannien) 48:37

- 1924 - Institut für Sozialforschung und Empirische Sozialforschung in Deutschland 58:41

- Die Arbeitslosen von Marienthal und der Weg zur amerikanischen Sozialforschung 1:03:54

- Gallup, Allensbach und EMNID - Siegeszug der Meinungsforschung von den USA bis in die BRD 1:12:48

- Meinungsforschung: "Demokratische Wissenschaft" oder interessengeleitete Politikmanipulation? 1:20:39

- Schlussakkord und Versprechen für 2025 1:36:58

- Abspann 1:37:49


Auswahl Bibliografie:

Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte (1987-1998). 6 Bände. München

Herrmann, Ulrich (1993): Aufklärung und Erziehung. Studien zur Funktion der Erziehung im Konstitutionsprozeß der bürgerlichen Gesellschaft im 18. Und frühen 19. Jahrhundert. Weinheim

Lepenies, Phillip (2017): Armut. Ursachen, Formen, Auswege. München

O.A. (2014): Stichtag. 24. Juli 1824 – Erste Meinungsumfrage in den USA. WDR

Sandig, Andreas (2025): Hintergrund. So werden Meinungs- und Wahlumfragen gemacht. MDR Aktuell am 4.2.2025

Schnell, Rainer/ Hill, Paul B./ Esser, Elke (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. München/Wien

Wiggerhaus, Rolf (1988): Die Frankfurter Schule. München u.a.

siehe Folge 12 „Marienthal – Arbeitslosigkeit und das Schrumpfen des Lebens“

E-Mail-Adresse: Tiefgang[at]kliopolis.de

#Deutschland #Großbritannien #Neuere_und_neueste_Geschichte #Wissenschaftsgeschichte #Aufklärung #Bildung #Geschichte_der_Soziologie #Geschichte_der_Meinungsforschung

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Tiefgang durch die StadtBy Raiko Hannemann