
Sign up to save your podcasts
Or
Die deutschen Moore sind eine unterschätzte Landschaft. Sie verfolgt noch immer das Image des gefährlichen, abgelegenen Landstrichs, in dem man sich verirren und versinken kann.
Doch gerade in Zeiten von Extremwetter und Klimawandel sollten uns die Moore mehr denn je interessieren. Denn sie bilden eine wichtige Pufferzone für den Wasserhaushalt und speichern enorme Mengen CO².
Niklas Bengtsson ist Kulturkoordinator im Kreis Herford und hat sich im Studium intensiv mit Mooren im kulturwissenschaftlichen Kontext befasst. Rainer Eschedor ist Natur- und Landschaftsführer im Großen Torfmoor im Kreis Minden-Lübbecke. Mit beiden habe ich über die Bedeutung des Moores gesprochen.
Die deutschen Moore sind eine unterschätzte Landschaft. Sie verfolgt noch immer das Image des gefährlichen, abgelegenen Landstrichs, in dem man sich verirren und versinken kann.
Doch gerade in Zeiten von Extremwetter und Klimawandel sollten uns die Moore mehr denn je interessieren. Denn sie bilden eine wichtige Pufferzone für den Wasserhaushalt und speichern enorme Mengen CO².
Niklas Bengtsson ist Kulturkoordinator im Kreis Herford und hat sich im Studium intensiv mit Mooren im kulturwissenschaftlichen Kontext befasst. Rainer Eschedor ist Natur- und Landschaftsführer im Großen Torfmoor im Kreis Minden-Lübbecke. Mit beiden habe ich über die Bedeutung des Moores gesprochen.