Follow the White Rabbit - Der IT-Security Podcast

#25: Von der Pflicht zur Chance


Listen Later

Warum die NIS-2-Richtlinie für Ihr Unternehmen so wichtig ist

NIS-2-Richtlinie: Ein neuer Maßstab für Cyber-Sicherheit


Die digitale Welt wird immer komplexer und damit auch die Bedrohungslage im Cyberraum. Um Unternehmen und kritische Infrastrukturen besser vor Cyberangriffen zu schützen, hat die EU die NIS-2-Richtlinie eingeführt. Diese ersetzt die bisherige NIS-Richtlinie und stellt einen neuen Maßstab für die Cybersicherheit in Europa dar.


Lisa Fröhlich, Unternehmenssprecherin bei Link11 klärt im Gespräch mit Florian Frisse, Partner und Rechtsanwalt bei Schlalast, die wichtigsten Aspekte dieser neuen Richtlinie. Frisse betont, dass NIS-2 weit mehr ist als nur eine bürokratische Hürde. Sie ist vielmehr ein umfassendes Rahmenwerk, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre digitale Widerstandsfähigkeit zu stärken.


Ziel der Diskussion ist es euch zu erläutern, warum ist NIS-2 so wichtig ist. Die zunehmende Digitalisierung unserer Gesellschaft macht Unternehmen anfälliger für Cyberangriffe. Ransomware, DDoS-Attacken und gezielte Angriffe auf kritische Infrastrukturen sind nur einige Beispiele für die wachsende Bedrohungslage. NIS-2 soll Unternehmen dabei helfen, sich proaktiv gegen diese Bedrohungen zu wappnen und die Sicherheit ihrer Systeme zu erhöhen.


Was sind die wichtigsten Punkte der NIS-2-Richtlinie?



  • Umfassende Risikoanalyse: Unternehmen müssen eine detaillierte Analyse ihrer IT-Infrastruktur durchführen, um Schwachstellen zu identifizieren und Risiken zu bewerten.


  • Stärkung der Lieferkette: Die Sicherheit der eigenen IT ist eng mit der Sicherheit der Lieferanten verbunden. NIS-2 fordert Unternehmen dazu auf, auch die Cyber-Sicherheit ihrer Lieferanten zu überprüfen und zu gewährleisten.


  • Notfallpläne: Unternehmen müssen detaillierte Notfallpläne erstellen, um im Falle eines Cyberangriffs schnell und effektiv reagieren zu können.


  • Mitarbeiter sensibilisieren: Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen sind entscheidend, um das Bewusstsein der Mitarbeiter für Cyber-Risiken zu schärfen und menschliches Versagen zu minimieren.


  • Meldepflichten: Unternehmen müssen Cyberangriffe melden, um Behörden und anderen Unternehmen bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität zu unterstützen.


Takeaways:



  • Cybersicherheit betrifft alle Aspekte eines Unternehmens.


  • Die NIS-2-Richtlinie erfordert eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie.


  • Die Risikoanalyse ist das Herzstück der NIS-2-Richtlinie.


  • Die Absicherung der Lieferkette ist unerlässlich.


  • Die NIS-2-Richtlinie bietet nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern stärkt auch die Cyberresilienz der KRITIS-Betreiber.


Kapitel:


00:00 Vorstellung des Gastes und Einführung in die NIS-2-Richtlinie


03:30 Bedeutung der NIS-2-Richtlinie für Unternehmen


08:22 Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in Unternehmen


17:58 Herausforderungen und Chancen der NIS-2-Richtlinie


Abonniert jetzt unseren Podcast und bleibt immer auf dem Laufenden in Sachen IT-Sicherheit! Teile diesen Podcast gerne auch mit Kollegen und Freunden. Gemeinsam tun wir etwas für mehr Cybersicherheit.


Habt ihr Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Werde Teil unserer Community und diskutiere mit uns über die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit. Schreibt mir eine E-Mail oder kommentiert auf unseren Social-Media-Kanälen.


Links:


Sie suchen Unterstützung beim Thema NIS-2 und deren Umsetzung? Dann stehen Florian Frisse und seine Kolleg:innen gern zur Verfügung. Alle Kontaktdaten sind auf der Schalast Homepage zu finden.


Die komplette NIS-2-Richtlinie findet ihr hier.


Link11

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Follow the White Rabbit - Der IT-Security PodcastBy Link11