
Sign up to save your podcasts
Or


Ole Zimmer? Wem der Name bekannt vorkommt, hört uns wohl schon lange. Denn der „Customs Nerd“, wie er sich selbst manchmal nennt, unser Gesprächspartner in der allerersten Folge von Freier Verkehr.
Dieses Mal ist er Gast unseres ersten Live-vor-Publikum-Podcasts, der auf dem diesjährigen getConnected-Summit aufgenommen wurde. Unsere Hosts Janine und Jens sprechen mit Ole über die anstehende Zollrechtsreform, deren Ziele, den Zeitplan – und welche Änderungen auf die Wirtschaftsbeteiligten zukommen.
2013 nachholen
„2013 hat es einfach nicht gerissen“, so bewertet Ole den UZK. Und aus dieser Annahme liest er auch das große Ziel für die neue Zollrechtsreform heraus: „Das, was man 2013 schon hätte machen müssen, macht man eben jetzt.“ Was die EU neben dem Thema E-Commerce noch verschlafen hat, erzählt Ole im Podcast.
Die großen Veränderungen
Die großen Punkte der Zollrechtsreform sind das Data Hub, eine zentrale Zollbehörde sowie das Bucket System für Zollsätze. Aber wie konkret werden diese aussehen? Und wann werden sie kommen? Hier ist gerade noch viel Dynamik in dem Vorhaben – und teilweise scheint die Zeitschiene sehr ambitioniert.
„Ich würde jetzt mal sagen, das eineinhalb Jahre für den EU Data Hub für E Commerce sehr sportlich ist“, meint Ole. „Ich will aber auch keine Situation haben, wo man jetzt sagt, aus politischen Gründen möchte man die Freigrenze wegfallen lassen, aber halt kein System, mit dem man das abwickeln kann.“
Kommt jetzt das goldene Zeitalter des Zollmanagements?
Mit der EU-Zollreform verändert sich auch die Arbeit von Menschen im Global Trade Management. Im Podcast sprechen wir mit Ole darüber, ob die neue Zollreform ein goldenes Zeitalter einläuten könnte – oder ob die besten Tage des Zollmanagements schon hinter uns liegen.
Weiterführende Links
Website der EU zur Zollrechtsreform inkl. Zeitplan
Gesetzesentwurf der EU Zollreform
Think Tank des EU-Parlaments zu EU-Data-Hub und Zollbehörde
Ole auf Linkedin
Alle Infos zu Freier Verkehr
Kontakt zur Freier Verkehr Redaktion: [email protected]
By AEB SEOle Zimmer? Wem der Name bekannt vorkommt, hört uns wohl schon lange. Denn der „Customs Nerd“, wie er sich selbst manchmal nennt, unser Gesprächspartner in der allerersten Folge von Freier Verkehr.
Dieses Mal ist er Gast unseres ersten Live-vor-Publikum-Podcasts, der auf dem diesjährigen getConnected-Summit aufgenommen wurde. Unsere Hosts Janine und Jens sprechen mit Ole über die anstehende Zollrechtsreform, deren Ziele, den Zeitplan – und welche Änderungen auf die Wirtschaftsbeteiligten zukommen.
2013 nachholen
„2013 hat es einfach nicht gerissen“, so bewertet Ole den UZK. Und aus dieser Annahme liest er auch das große Ziel für die neue Zollrechtsreform heraus: „Das, was man 2013 schon hätte machen müssen, macht man eben jetzt.“ Was die EU neben dem Thema E-Commerce noch verschlafen hat, erzählt Ole im Podcast.
Die großen Veränderungen
Die großen Punkte der Zollrechtsreform sind das Data Hub, eine zentrale Zollbehörde sowie das Bucket System für Zollsätze. Aber wie konkret werden diese aussehen? Und wann werden sie kommen? Hier ist gerade noch viel Dynamik in dem Vorhaben – und teilweise scheint die Zeitschiene sehr ambitioniert.
„Ich würde jetzt mal sagen, das eineinhalb Jahre für den EU Data Hub für E Commerce sehr sportlich ist“, meint Ole. „Ich will aber auch keine Situation haben, wo man jetzt sagt, aus politischen Gründen möchte man die Freigrenze wegfallen lassen, aber halt kein System, mit dem man das abwickeln kann.“
Kommt jetzt das goldene Zeitalter des Zollmanagements?
Mit der EU-Zollreform verändert sich auch die Arbeit von Menschen im Global Trade Management. Im Podcast sprechen wir mit Ole darüber, ob die neue Zollreform ein goldenes Zeitalter einläuten könnte – oder ob die besten Tage des Zollmanagements schon hinter uns liegen.
Weiterführende Links
Website der EU zur Zollrechtsreform inkl. Zeitplan
Gesetzesentwurf der EU Zollreform
Think Tank des EU-Parlaments zu EU-Data-Hub und Zollbehörde
Ole auf Linkedin
Alle Infos zu Freier Verkehr
Kontakt zur Freier Verkehr Redaktion: [email protected]