
Sign up to save your podcasts
Or
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Link11 IT-Security Podcast „Follow the White Rabbit“. Lisa Fröhlich spricht mit Arwid Zang, CEO von greenhats, über die Welt des White-Hat-Hackings. „Der Trick ist eigentlich, dass wir genau das tun, was böswillige Hacker auch tun“, erklärt Arwid. Sie diskutieren die Unterschiede zwischen White-Hat- und Black-Hat-Hackern, die Methoden und Techniken, die beim White-Hat-Hacking zum Einsatz kommen, und die Herausforderungen, denen sich Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit stellen müssen.
White-Hat-Hacker verwenden dieselben Techniken wie böswillige Angreifer, aber mit ausdrücklicher Erlaubnis, um Schwachstellen zu identifizieren und zu schließen. Es geht jedoch um mehr als nur technische Fähigkeiten. Leidenschaft für Problemlösungen, Wettbewerbsgeist und ständiges Lernen sind für erfolgreiche White-Hat-Hacker entscheidend. Arwid beschreibt den typischen Ablauf eines White-Hat-Hacking-Einsatzes von der ersten Einschätzung bis zur Erstellung eines umfassenden Berichts.
Sowohl Arwid als auch Lisa betonen die Notwendigkeit eines proaktiven Sicherheitsansatzes für Unternehmen. Durch die Zusammenarbeit mit White-Hat-Hackern können Organisationen Schwachstellen identifizieren und beheben, bevor sie von Cyberkriminellen ausgenutzt werden. Obwohl die Technologie eine entscheidende Rolle spielt, bleibt der Mensch ein wesentlicher Faktor der Cybersicherheit.
In ihrem Gespräch betonen die beiden die Bedeutung der Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter und die Notwendigkeit, sich ständig weiterzubilden, um mit den sich rasch entwickelnden Bedrohungen Schritt halten zu können. Darüber hinaus diskutieren sie über die Herausforderungen, in Bezug auf Cyberkriminalität auf dem Laufenden zu bleiben, die Bedeutung kontinuierlichen Lernens und die Notwendigkeit, technisches Know-how mit Geschäftsverständnis zu kombinieren.
Takeaways:
Kapitel:
00:00 Einführung in das White-Hacking
02:58 Die Rolle des White-Hackers
06:00 Der Arbeitsalltag eines White-Hackers
08:49 Methoden und Techniken im White-Hacking
12:10 Die Herausforderungen der Cybersicherheit
15:02 Die Bedeutung von Awareness und Schulung
17:59 Zukunftsausblick: KI und Cybersecurity
21:02 Zusammenarbeit mit Unternehmen
24:02 Die Rolle des Menschen in der Cybersicherheit
27:05 Abschließende Gedanken und Empfehlungen
Abonniert jetzt unseren Podcast und bleibt immer auf dem Laufenden in Sachen IT-Sicherheit! Teile diesen Podcast gerne auch mit Kollegen und Freunden. Gemeinsam tun wir etwas für mehr Cybersicherheit.
Habt ihr Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Werde Teil unserer Community und diskutiere mit uns über die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit. Schreibt mir eine E-Mail oder kommentiert auf unseren Social-Media-Kanälen.
Links:
Wenn ihr Arwid erreichen wollt, findet ihr ihn bei LinkedIn.
Das Unternehmen greenhats findet ihr hier.
Wer sich genauer mit Hackern und ihren verschiedenen "Rollen" beschäftigen will, findet bei Wikipedia einen ausführlichen Artikel. Hier gibt es einen Artikel speziell über White-Hat-Hacker.
Mehr zu Link11 findet ihr auf unserer Website.
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Link11 IT-Security Podcast „Follow the White Rabbit“. Lisa Fröhlich spricht mit Arwid Zang, CEO von greenhats, über die Welt des White-Hat-Hackings. „Der Trick ist eigentlich, dass wir genau das tun, was böswillige Hacker auch tun“, erklärt Arwid. Sie diskutieren die Unterschiede zwischen White-Hat- und Black-Hat-Hackern, die Methoden und Techniken, die beim White-Hat-Hacking zum Einsatz kommen, und die Herausforderungen, denen sich Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit stellen müssen.
White-Hat-Hacker verwenden dieselben Techniken wie böswillige Angreifer, aber mit ausdrücklicher Erlaubnis, um Schwachstellen zu identifizieren und zu schließen. Es geht jedoch um mehr als nur technische Fähigkeiten. Leidenschaft für Problemlösungen, Wettbewerbsgeist und ständiges Lernen sind für erfolgreiche White-Hat-Hacker entscheidend. Arwid beschreibt den typischen Ablauf eines White-Hat-Hacking-Einsatzes von der ersten Einschätzung bis zur Erstellung eines umfassenden Berichts.
Sowohl Arwid als auch Lisa betonen die Notwendigkeit eines proaktiven Sicherheitsansatzes für Unternehmen. Durch die Zusammenarbeit mit White-Hat-Hackern können Organisationen Schwachstellen identifizieren und beheben, bevor sie von Cyberkriminellen ausgenutzt werden. Obwohl die Technologie eine entscheidende Rolle spielt, bleibt der Mensch ein wesentlicher Faktor der Cybersicherheit.
In ihrem Gespräch betonen die beiden die Bedeutung der Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter und die Notwendigkeit, sich ständig weiterzubilden, um mit den sich rasch entwickelnden Bedrohungen Schritt halten zu können. Darüber hinaus diskutieren sie über die Herausforderungen, in Bezug auf Cyberkriminalität auf dem Laufenden zu bleiben, die Bedeutung kontinuierlichen Lernens und die Notwendigkeit, technisches Know-how mit Geschäftsverständnis zu kombinieren.
Takeaways:
Kapitel:
00:00 Einführung in das White-Hacking
02:58 Die Rolle des White-Hackers
06:00 Der Arbeitsalltag eines White-Hackers
08:49 Methoden und Techniken im White-Hacking
12:10 Die Herausforderungen der Cybersicherheit
15:02 Die Bedeutung von Awareness und Schulung
17:59 Zukunftsausblick: KI und Cybersecurity
21:02 Zusammenarbeit mit Unternehmen
24:02 Die Rolle des Menschen in der Cybersicherheit
27:05 Abschließende Gedanken und Empfehlungen
Abonniert jetzt unseren Podcast und bleibt immer auf dem Laufenden in Sachen IT-Sicherheit! Teile diesen Podcast gerne auch mit Kollegen und Freunden. Gemeinsam tun wir etwas für mehr Cybersicherheit.
Habt ihr Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Werde Teil unserer Community und diskutiere mit uns über die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit. Schreibt mir eine E-Mail oder kommentiert auf unseren Social-Media-Kanälen.
Links:
Wenn ihr Arwid erreichen wollt, findet ihr ihn bei LinkedIn.
Das Unternehmen greenhats findet ihr hier.
Wer sich genauer mit Hackern und ihren verschiedenen "Rollen" beschäftigen will, findet bei Wikipedia einen ausführlichen Artikel. Hier gibt es einen Artikel speziell über White-Hat-Hacker.
Mehr zu Link11 findet ihr auf unserer Website.