Herzlich willkommen!
In der dritten Folge erzählt Andrea Mattes unter der Moderation von Janna Lölke davon, wie sie herausfand, was mit ihrem Großvater, der Bahnarbeiter Ernst Harloff, in der NS-Zeit wirklich geschah und was das für ihre Familie noch heute bedeutet.
Zudem werden wir Einblicke in den Ablauf unserer Zukunftswerkstätten geben und der Illustrator des Projekts, Jörn Peper, wird über seine Rolle, Chancen und Herausforderungen im Projekt sprechen.
Viel Spaß beim Zuhören! Folgt und abonniert unseren Podcast, damit ihr keine weitere Folge verpasst!
+++++
Jörn Jakob Peper ist der Künstler, Designer und Grafiker, der mit uns an dem Projekt zusammenarbeitet; dies ist seine Website: https://joernpeper.de/
Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected]
Für weitere Informationen über die Stiftung EVZ und das Projekt: https://www.stiftung-evz.de/was-wir-foerdern/drittmittel-programme/bildungsagenda-ns-unrecht/projekte/2xunrecht/?utm_medium=social&utm_source=heylink.me
Für Informationen über das vorherige Forschungs- und Bildungsprojekt „Ewige Zuchthäusler?!“ an der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel: https://projekt-ezu.de/
+++++
Komposition und finale Mischung: Ingo Bednarek
Regie und Producer: Riccardo Narciso
Redaktion: Dr. des. Friederike Apelt, Riccardo Narciso, David Paul, Martina Staats
Mitgewirkt haben: Dr. des. Friederike Apelt, Fiona Lehné, David Paul, Jörn Peper, Janna Lölke und Andrea Mattes
Besonders danken wir Andrea Mattes, der Enkelin des in der NS-Zeit Inhaftierten und Hingerichteten Ernst Harloff.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.