
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge von „Follow the White Rabbit“ tauchen Lisa Fröhlich, Unternehmenssprecherin von Link11, und Karsten Desler, CTO von Link11, tief in die Welt der DDoS-Angriffe ein. Sie diskutieren, warum diese „DDoS-Dinos“, wie Lisa sie nennt, trotz ihres hohen Alters und ihrer scheinbaren Einfachheit immer noch so erfolgreich sind. Karsten, Mitgründer von Link11 und Experte auf diesem Gebiet, berichtet aus seiner langjährigen Erfahrung und gibt Einblicke in die sich ständig verändernde Landschaft der Cyberangriffe.
Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Zunahme von DDoS-Angriffen im Jahr 2024, die sich laut Link11-Netzwerkdaten im Vergleich zum Vorjahr sogar verdoppelt haben. Karsten erklärt, dass die anhaltende Wirksamkeit dieser Angriffe vor allem darauf zurückzuführen ist, dass sie immer noch Chaos und Schaden anrichten können. Viele Angriffe sind zwar einfach durchzuführen, aber ohne geeignete Schutzmaßnahmen können sie dennoch großen Schaden anrichten. Die Diskussionsteilnehmer werden auch die verschiedenen Arten von DDoS-Angriffen beleuchten, von einfachen Skript-Kiddie-Attacken bis hin zu komplexen, mehrschichtigen Angriffen auf Netzwerk- und Anwendungsebene.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Gesprächs ist die Entwicklung von Web-DDoS-Angriffen. Karsten beobachtet, dass die Angreifer immer raffinierter werden und zunehmend auf „intelligente“ Angriffe setzen. Er beschreibt, wie sich die Angriffe im Laufe der Jahre von einfachen HTTP-Anfragen zu ausgeklügelten Methoden mit „Headless Browsern“ entwickelt haben, die menschliches Verhalten immer besser imitieren können. Die Zunahme von Bots im Internet und der Einsatz von KI durch Angreifer machen es noch schwieriger, zwischen gutartigen und bösartigen Aktivitäten zu unterscheiden.
In der Diskussion geht es um die Verfügbarkeit von DDoS-Diensten und die Herausforderungen bei der Bekämpfung von Botnetzen. Karsten und Lisa diskutieren die Bedeutung von Echtzeit-Reaktionen auf Angriffe und die Notwendigkeit von Abwehrmaßnahmen. Karsten wirft einen Blick in die Zukunft und prognostiziert, dass DDoS-Angriffe trotz gesetzlicher Initiativen und Security-by-Design-Bemühungen zunehmen werden.
Verpasst nicht diese Diskussion und erfahrt, wie sich Unternehmen schützen können!
Takeaways:
Kapitel:
00:00 Einführung in die Cybersecurity und DDoS-Angriffe
02:53 Die anhaltende Bedrohung durch DDoS-Angriffe
05:36 Veränderungen in DDoS-Angriffsmethoden
09:31 Die Rolle von Bots im Internet
12:27 Klassifikation von Website-Besuchern
14:12 DDoS-Services und ihre Verfügbarkeit
16:44 Verteidigungsmaßnahmen gegen DDoS-Angriffe
18:09 Verständnis von DDoS-Angriffen und deren Arten
21:57 Die Herausforderungen bei der Erkennung von Angriffen
23:31 Die Rolle von Rechenleistung und IoT in DDoS-Angriffen
26:25 Hacktivismus und die Zukunft der DDoS-Angriffe
30:15 Prognosen für die Zukunft der DDoS-Angriffe
Abonniert jetzt unseren Podcast und bleibt immer auf dem Laufenden in Sachen IT-Sicherheit! Teile diesen Podcast gerne auch mit Kollegen und Freunden. Gemeinsam tun wir etwas für mehr Cybersicherheit.
Habt ihr Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Werde Teil unserer Community und diskutiere mit uns über die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit. Schreibt mir eine E-Mail oder kommentiert auf unseren Social-Media-Kanälen.
Links:
Hier gibt es die Geschichte der DDoS-Angriffe in einem unterhaltsamen Blogbeitrag.
Den aktuellen Link11 European Cyber Report, in dem alles Wissenswerte über die im Link11-Netzwerk beobachteten DDoS-Angriffe und vieles mehr zu finden ist, könnt ihr hier downloaden.
Mehr über eines der ersten Hacktivismus-Tools findet ihr hier.
In dieser Folge von „Follow the White Rabbit“ tauchen Lisa Fröhlich, Unternehmenssprecherin von Link11, und Karsten Desler, CTO von Link11, tief in die Welt der DDoS-Angriffe ein. Sie diskutieren, warum diese „DDoS-Dinos“, wie Lisa sie nennt, trotz ihres hohen Alters und ihrer scheinbaren Einfachheit immer noch so erfolgreich sind. Karsten, Mitgründer von Link11 und Experte auf diesem Gebiet, berichtet aus seiner langjährigen Erfahrung und gibt Einblicke in die sich ständig verändernde Landschaft der Cyberangriffe.
Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Zunahme von DDoS-Angriffen im Jahr 2024, die sich laut Link11-Netzwerkdaten im Vergleich zum Vorjahr sogar verdoppelt haben. Karsten erklärt, dass die anhaltende Wirksamkeit dieser Angriffe vor allem darauf zurückzuführen ist, dass sie immer noch Chaos und Schaden anrichten können. Viele Angriffe sind zwar einfach durchzuführen, aber ohne geeignete Schutzmaßnahmen können sie dennoch großen Schaden anrichten. Die Diskussionsteilnehmer werden auch die verschiedenen Arten von DDoS-Angriffen beleuchten, von einfachen Skript-Kiddie-Attacken bis hin zu komplexen, mehrschichtigen Angriffen auf Netzwerk- und Anwendungsebene.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Gesprächs ist die Entwicklung von Web-DDoS-Angriffen. Karsten beobachtet, dass die Angreifer immer raffinierter werden und zunehmend auf „intelligente“ Angriffe setzen. Er beschreibt, wie sich die Angriffe im Laufe der Jahre von einfachen HTTP-Anfragen zu ausgeklügelten Methoden mit „Headless Browsern“ entwickelt haben, die menschliches Verhalten immer besser imitieren können. Die Zunahme von Bots im Internet und der Einsatz von KI durch Angreifer machen es noch schwieriger, zwischen gutartigen und bösartigen Aktivitäten zu unterscheiden.
In der Diskussion geht es um die Verfügbarkeit von DDoS-Diensten und die Herausforderungen bei der Bekämpfung von Botnetzen. Karsten und Lisa diskutieren die Bedeutung von Echtzeit-Reaktionen auf Angriffe und die Notwendigkeit von Abwehrmaßnahmen. Karsten wirft einen Blick in die Zukunft und prognostiziert, dass DDoS-Angriffe trotz gesetzlicher Initiativen und Security-by-Design-Bemühungen zunehmen werden.
Verpasst nicht diese Diskussion und erfahrt, wie sich Unternehmen schützen können!
Takeaways:
Kapitel:
00:00 Einführung in die Cybersecurity und DDoS-Angriffe
02:53 Die anhaltende Bedrohung durch DDoS-Angriffe
05:36 Veränderungen in DDoS-Angriffsmethoden
09:31 Die Rolle von Bots im Internet
12:27 Klassifikation von Website-Besuchern
14:12 DDoS-Services und ihre Verfügbarkeit
16:44 Verteidigungsmaßnahmen gegen DDoS-Angriffe
18:09 Verständnis von DDoS-Angriffen und deren Arten
21:57 Die Herausforderungen bei der Erkennung von Angriffen
23:31 Die Rolle von Rechenleistung und IoT in DDoS-Angriffen
26:25 Hacktivismus und die Zukunft der DDoS-Angriffe
30:15 Prognosen für die Zukunft der DDoS-Angriffe
Abonniert jetzt unseren Podcast und bleibt immer auf dem Laufenden in Sachen IT-Sicherheit! Teile diesen Podcast gerne auch mit Kollegen und Freunden. Gemeinsam tun wir etwas für mehr Cybersicherheit.
Habt ihr Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Werde Teil unserer Community und diskutiere mit uns über die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit. Schreibt mir eine E-Mail oder kommentiert auf unseren Social-Media-Kanälen.
Links:
Hier gibt es die Geschichte der DDoS-Angriffe in einem unterhaltsamen Blogbeitrag.
Den aktuellen Link11 European Cyber Report, in dem alles Wissenswerte über die im Link11-Netzwerk beobachteten DDoS-Angriffe und vieles mehr zu finden ist, könnt ihr hier downloaden.
Mehr über eines der ersten Hacktivismus-Tools findet ihr hier.