
Sign up to save your podcasts
Or
Auch nach einem Jahr ist das Gefühl in einer Pandemie zu stecken eine neue Erfahrung und stellt uns weiterhin vor großen Herausforderungen in unserem Alltag. Viele Menschen sind verunsichert, manche haben sogar große Angst. Daraus können sich auch Angststörungen entwickeln. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts erkranken etwa 15 Prozent der Bevölkerung zwischen 18 und 79 Jahren an einer behandlungsbedürftigen Form, Frauen häufiger als Männer.
Die seelische Gesundheit ist genauso wichtig wie die körperliche Gesundheit, vor allem in Zeiten wie diese.
Die Potsdamer Informations- und Kontaktstelle für Selbsthilfe (PIKS) des SEKIZ e.V bietet einen Anlaufpunkt für alle Menschen, die sich über Selbsthilfe (SH) informieren möchten, einer Selbsthilfegruppe beitreten oder selbst eine SH-Gruppe gründen wollen. Beratungsgespräche werden aktuell per Telefon oder Mail angeboten - bitte vorher einen Termin vereinbaren.
Selbsthilfegruppen in Potsdam:
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unterstützt in der Pandemie-Zeit mit Informationen zur Stärkung des seelischen Wohlbefindens und zu kostenlosen Beratungsangeboten. 🌐 www.bzga.de
Weitere Hilfsangebote:
Online Wegweiser Seelische Gesundheit
Jugendnotmail
Freunde fürs Leben e.V.
[U25] Deutschland
Wichtige Telefonnummern (Anonym und kostenfrei):
SeeleFon
Corona-Seelsorgetelefon
Sucht- und Drogenhotline
Info-Telefon Depression
„Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche
Elterntelefon
Silbernetz Telefon
Pflegetelefon
Hilfetelefon „Schwangere in Not“
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Hilfetelefon „Gewalt an Männern“
Frauenhaus Potsdam
Beratungsstelle für Frauen und Mädchen
Beratungstelefon d. Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V.
Hilfetelefon „Sexueller Missbrauch“
Hilfetelefon „Tatgeneigte Personen“
Medizinische Kinderschutzhotline
Weißer Ring
Auch nach einem Jahr ist das Gefühl in einer Pandemie zu stecken eine neue Erfahrung und stellt uns weiterhin vor großen Herausforderungen in unserem Alltag. Viele Menschen sind verunsichert, manche haben sogar große Angst. Daraus können sich auch Angststörungen entwickeln. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts erkranken etwa 15 Prozent der Bevölkerung zwischen 18 und 79 Jahren an einer behandlungsbedürftigen Form, Frauen häufiger als Männer.
Die seelische Gesundheit ist genauso wichtig wie die körperliche Gesundheit, vor allem in Zeiten wie diese.
Die Potsdamer Informations- und Kontaktstelle für Selbsthilfe (PIKS) des SEKIZ e.V bietet einen Anlaufpunkt für alle Menschen, die sich über Selbsthilfe (SH) informieren möchten, einer Selbsthilfegruppe beitreten oder selbst eine SH-Gruppe gründen wollen. Beratungsgespräche werden aktuell per Telefon oder Mail angeboten - bitte vorher einen Termin vereinbaren.
Selbsthilfegruppen in Potsdam:
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unterstützt in der Pandemie-Zeit mit Informationen zur Stärkung des seelischen Wohlbefindens und zu kostenlosen Beratungsangeboten. 🌐 www.bzga.de
Weitere Hilfsangebote:
Online Wegweiser Seelische Gesundheit
Jugendnotmail
Freunde fürs Leben e.V.
[U25] Deutschland
Wichtige Telefonnummern (Anonym und kostenfrei):
SeeleFon
Corona-Seelsorgetelefon
Sucht- und Drogenhotline
Info-Telefon Depression
„Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche
Elterntelefon
Silbernetz Telefon
Pflegetelefon
Hilfetelefon „Schwangere in Not“
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Hilfetelefon „Gewalt an Männern“
Frauenhaus Potsdam
Beratungsstelle für Frauen und Mädchen
Beratungstelefon d. Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V.
Hilfetelefon „Sexueller Missbrauch“
Hilfetelefon „Tatgeneigte Personen“
Medizinische Kinderschutzhotline
Weißer Ring