Adipodcast

#33 „Süß, fettig, gefährlich: Wie unser Gehirn uns zum Essen verleitet“


Listen Later

Zurück aus der Sommerpause! In Folge #33 des Adipodcast begrüßen Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter und Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer einen der renommiertesten Ernährungsphysiologen Europas: Prof. em. Dr. Wolfgang Langhans. Leider konnte Co-Host Tariq Abu-Naaj dieses Mal nicht dabei sein – er leitete zum Zeitpunkt der Aufzeichnung parallel seine Adipositas-Selbsthilfegruppe Dicke Freunde in München.Das Gespräch mit Prof. Langhans geht in die Tiefe: Es beleuchtet die neurobiologischen Grundlagen der Hungersteuerung, den Zusammenhang zwischen Adipositas und Hirnphysiologie sowie die Rolle von Muskeln, Hormonen und dem Belohnungssystem.Was passiert im Hypothalamus, wenn wir Hunger verspüren? Warum ist Adipositas keine Willensschwäche, sondern eine neurologisch beeinflusste Erkrankung? Wie wirken moderne Medikamente auf unsere Essgewohnheiten – und wo liegen ihre Grenzen?Weitere Themen:
  • Die Rolle der Dopaminausschüttung bei Zuckerkonsum
  • Warum genetische Unterschiede unser Essverhalten prägen
  • Muskelmasse, Energieverbrauch und das Risiko der Sarkopenie
  • Weight Cycling und seine langfristigen Folgen
  • Der Unterschied zwischen „Hunger“ und „Appetit“
  • Kritische Sicht auf GLP-1-Analoga als Lifestyle-Medikamente
Die beiden Hosts betonen: Wer Adipositas nachhaltig behandeln will, muss Ernährung, Bewegung und psychologische Faktoren ganzheitlich betrachten.💡 Ein spannender und tiefgründiger Einstieg in die zweite Staffelhälfte unseres Podcasts – ideal für Fachleute und Betroffene, die mehr über die wissenschaftlichen Hintergründe von Adipositas erfahren möchten.

Kapitel:
0:44 
Willkommen zum Adipodcast1:32 
Einführung von Wolfgang Langhans2:40 
Tiermedizin und menschliche Ernährung4:25 
Der Hunger und seine Physiologie6:54 
Entstehung des Hungergefühls15:01 
Adipositas als neurologische Erkrankung17:46 
Energieumsatz und Körpergewichtsregulation25:18 
Muskelmasse und Energieverbrauch31:14 
Bedeutung von Muskeltraining39:36 
GLP-1-Rezeptoren und Gewichtskontrolle43:49 
Süßes Verlangen und Belohnungssystem51:59 
Abschluss und Ausblick auf zukünftige Themen

Unterstützen Sie den Adipodcast!
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat und Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, freuen wir uns über eine positive Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts.
So geht’s:
  • Auf Spotify: Scrollen Sie auf der Podcast-Hauptseite ganz nach oben, tippen Sie auf die drei Punkte (…) und wählen Sie „Bewerten“. Dann einfach die gewünschte Sternanzahl auswählen.
  • Auf Apple Podcasts: Öffnen Sie die Podcast-App, suchen Sie nach „Adipodcast“, scrollen Sie nach unten zu „Bewertungen & Rezensionen“ und tippen Sie auf „Rezension schreiben“.
Jede einzelne Bewertung hilft uns, noch mehr Betroffene zu erreichen und das Thema Adipositas aus der Tabuzone zu holen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.chUnsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird.Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln.Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen.Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-ZürichAdipositas-Zürich Webseite Der Adipodcast bei Spotify:Adipodcast auf Spotify Der Adipodcast bei Apple Podcast:Adipodcast auf Apple Podcast Diskutiere mit in unserer Facebook Community:Adipositas Zürich auf Facebook Bitte unterstütze unseren Podcast!Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast.Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es:Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen.Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt.Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen.Vielen Dank für Deine Unterstützung!
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

AdipodcastBy Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj.