Sucht, Essstörung, Adipositas: Wie psychologische Begleitung den Unterschied macht
In der neuen Folge des
Adipodcast sprechen
Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter,
Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer und die Psychotherapeutin
Alessandra Gerber über ein Thema, das selten öffentlich diskutiert wird, aber viele Menschen mit Adipositas betrifft:
die Verbindung zwischen emotionalem Essverhalten, Essstörungen und Suchtverhalten.
Die Episode gibt Einblicke in neurobiologische Prozesse, psychologische Hintergründe und zeigt auf, wie kognitive Verhaltenstherapie, bariatrische Eingriffe und medikamentöse Ansätze sinnvoll kombiniert werden können – immer mit dem Ziel, die Lebensqualität der Betroffenen langfristig zu verbessern.
Die wichtigsten Themen im Überblick🍬 Neurobiologie der Sucht – Warum Essen wie eine Droge wirken kannAlessandra Gerber erklärt, warum hochkalorische Lebensmittel ähnliche Reaktionen im Gehirn auslösen können wie Suchtmittel – insbesondere durch
Dopaminausschüttungen. Diese belohnenden Reize führen zu einem starken Verlangen, das schwer zu kontrollieren ist – insbesondere in emotional belastenden Situationen.🍽️ Essstörungen im Fokus
Von
Binge Eating Disorder bis
Bulimie und
Night Eating Syndrome – die Expert:innen erläutern die typischen Muster, Symptome und den oft langen Leidensweg, der mit diesen Störungen verbunden ist. Emotionales Essen ist weit verbreitet, bleibt aber häufig unerkannt.🧠 Therapieansätze: Verhalten verändern, Emotionen verstehen
Die
kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist ein zentraler Therapieansatz, der Betroffenen hilft, emotionale Auslöser zu erkennen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Alessandra Gerber betont: „Es geht nicht darum, keine Gefühle mehr zu haben – sondern einen neuen Umgang mit ihnen zu finden.“🔪 Bariatrische Chirurgie & SuchtverlagerungEin chirurgischer Eingriff verändert vieles – aber nicht automatisch die emotionale Beziehung zum Essen. Die Folge:
Suchtverlagerungen (z. B. hin zu Alkohol) sind keine Seltenheit. Auch das
Suizidrisiko steigt bei fehlender psychologischer Begleitung nach der OP. Hier plädiert die Runde klar für interdisziplinäre Betreuung.💊 Medikamente – Chance oder Falle?Neue Medikamente können Essverhalten regulieren und Heißhunger reduzieren – sind aber keine „Wundermittel“. Ohne begleitende Therapie besteht das Risiko eines Rückfalls nach dem Absetzen.
Eigenverantwortung, Motivation und professionelle Unterstützung bleiben entscheidend.
👥 Praktische Tipps für Betroffene, Angehörige und FachpersonenFür Betroffene:
- Führen Sie ein Stimmungs- und Ernährungstagebuch
- Seien Sie geduldig mit sich selbst – Veränderung braucht Zeit
- Suchen Sie Unterstützung – Therapie ist kein Zeichen von Schwäche
Für Angehörige:
- Hören Sie zu, ohne zu bewerten
- Unterstützen Sie neue Routinen – z. B. gemeinsam kochen oder spazieren gehen
- Meiden Sie Schuldzuweisungen
Für Fachpersonen:
- Sehen Sie über den BMI hinaus
- Kooperieren Sie mit Psychotherapeut:innen, Ernährungsberater:innen und Hausärzt:innen
- Bieten Sie strukturierte Nachsorge – auch nach Operation oder medikamentöser Therapie
🧭 Fazit: Nur gemeinsam gelingt der Weg aus der EssfalleDiese Episode macht Mut – und zeigt, wie wichtig eine
ganzheitliche, empathische und langfristige Begleitung für Menschen mit Adipositas und Essstörungen ist. Ob durch Gespräche, Therapie, Medikamente oder chirurgische Eingriffe: Entscheidend ist, dass Betroffene ihren individuellen Weg finden dürfen – ohne Scham, mit echter Unterstützung.
Mehr zu Oviva finden Sie hier >>>
Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.chUnsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird.Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln.Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen.Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Die Webseite von Adipositas-ZürichAdipositas-Zürich Webseite
Der Adipodcast bei Spotify:Adipodcast auf Spotify
Der Adipodcast bei Apple Podcast:Adipodcast auf Apple Podcast
Diskutiere mit in unserer Facebook Community:Adipositas Zürich auf Facebook
Bitte unterstütze unseren Podcast!Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast.Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken.
So geht es:Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen.Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt.Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen.Vielen Dank für Deine Unterstützung!