
Sign up to save your podcasts
Or
Es gibt eine auffällige Häufung von Todesfällen unter AfD-Kandidaten vor der Kommunal-Wahl in Nordrhein-Westfalen. Wie wahrscheinlich ist es, dass dies ein zufälliges Ereignis ist? Im Video wird eine Abschätzung mittels Poisson-Verteilung vorgenommen und mit einer Monte-Carlo-Simulation überprüft.
Infos zu den Todesfällen: https://www.nzz.ch/international/sech...
►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:
1. Statistische Grundkonzepte & Fallstricke
2. Ereignisdefinition & Datenbasis
Zahl der Fälle (genau k vs. mindestens k).
Abgegrenzter Population (nur Partei A oder alle Kandidaten).
Zeitfenster (Monat vs. Jahr).
3. Kontext & Vergleiche
Altersstruktur: Parteien mit älteren Kandidaten haben höhere Grundsterblichkeit.
Vergleich zu anderen Parteien: Nur einseitige Häufungen sind auffällig.
Historische Daten: Gab es ähnliche Schwankungen früher? Dies kalibriert die Erwartung.
4. Alternative Erklärungen
Clustering: Räumliche oder zeitliche Häufungen entstehen zufällig und sind kein Kausalbeweis.
Medienecho: Früh mediale Aufmerksamkeit erhöht die Wahrnehmung weiterer Fälle, die sonst unbeachtet geblieben wären. So entsteht ein scheinbarer Trend.
5. Handlungsempfehlungen
Aktuar-Gutachten: Erwartete Todesfälle berechnen, mit Demografie und Zeitraum.
Forensik: Obduktionen klären natürliche vs. unnatürliche Ursachen.
Transparente Schwellenwerte: Klare Kriterien, ab wann Zufall nicht mehr plausibel ist und Ermittlungen nötig sind.
6. Kognitive Verzerrungen
Confirmation Bias: Daten werden passend zur eigenen Überzeugung interpretiert.
Ankerheuristik: Erste, oft falsche Schätzwerte prägen die Debatte.
Gegenmittel: Systematische Gedankenexperimente und kritische Reflexion.
#profrieck #afd #wahrscheinlichkeit
Es gibt eine auffällige Häufung von Todesfällen unter AfD-Kandidaten vor der Kommunal-Wahl in Nordrhein-Westfalen. Wie wahrscheinlich ist es, dass dies ein zufälliges Ereignis ist? Im Video wird eine Abschätzung mittels Poisson-Verteilung vorgenommen und mit einer Monte-Carlo-Simulation überprüft.
Infos zu den Todesfällen: https://www.nzz.ch/international/sech...
►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:
1. Statistische Grundkonzepte & Fallstricke
2. Ereignisdefinition & Datenbasis
Zahl der Fälle (genau k vs. mindestens k).
Abgegrenzter Population (nur Partei A oder alle Kandidaten).
Zeitfenster (Monat vs. Jahr).
3. Kontext & Vergleiche
Altersstruktur: Parteien mit älteren Kandidaten haben höhere Grundsterblichkeit.
Vergleich zu anderen Parteien: Nur einseitige Häufungen sind auffällig.
Historische Daten: Gab es ähnliche Schwankungen früher? Dies kalibriert die Erwartung.
4. Alternative Erklärungen
Clustering: Räumliche oder zeitliche Häufungen entstehen zufällig und sind kein Kausalbeweis.
Medienecho: Früh mediale Aufmerksamkeit erhöht die Wahrnehmung weiterer Fälle, die sonst unbeachtet geblieben wären. So entsteht ein scheinbarer Trend.
5. Handlungsempfehlungen
Aktuar-Gutachten: Erwartete Todesfälle berechnen, mit Demografie und Zeitraum.
Forensik: Obduktionen klären natürliche vs. unnatürliche Ursachen.
Transparente Schwellenwerte: Klare Kriterien, ab wann Zufall nicht mehr plausibel ist und Ermittlungen nötig sind.
6. Kognitive Verzerrungen
Confirmation Bias: Daten werden passend zur eigenen Überzeugung interpretiert.
Ankerheuristik: Erste, oft falsche Schätzwerte prägen die Debatte.
Gegenmittel: Systematische Gedankenexperimente und kritische Reflexion.
#profrieck #afd #wahrscheinlichkeit