
Sign up to save your podcasts
Or


Hast Du Fragen oder Anregungen..?
Der moderne Breathwork-Trend erobert die Wellness-Szene – doch was steckt wirklich dahinter? In dieser tiefgründigen Folge erkunden Ann-Sophie Priest und ihr Gast Timo die faszinierende Welt der modernen Atemarbeit und stellen kritische Fragen zu Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung.
Die beiden Experten definieren zunächst, was unter dem Begriff "Breathwork" eigentlich zu verstehen ist: ein noch nicht vollständig definiertes Feld von Atemtechniken, die oft mit Hyperventilation arbeiten und sowohl physiologische als auch psychologische Prozesse anstoßen können. Sie beleuchten die Ursprünge dieser Praxis und ziehen Parallelen zum Holotropen Atmen nach Stanislav Grof, der klare therapeutische Rahmenbedingungen schuf.
Besonders eindringlich wird die Diskussion, wenn es um die ethische Verantwortung geht. Öffentliche Breathwork-Sessions ohne angemessene Vorbereitung oder Nachbetreuung werden kritisch hinterfragt. Die Experten betonen die Bedeutung eines sicheren Rahmens und der Integration des Erlebten durch Reflexion und Verarbeitung – Aspekte, die im kommerziellen Angebot oft zu kurz kommen.
Ein faszinierender Teil des Gesprächs widmet sich dem Vergleich zwischen traditionellem Pranayama und modernem Breathwork. Während die Yoga-Tradition einen strukturierten Weg bietet, um zunächst innere Ruhe aufzubauen, fehlt dieser Aufbau im Breathwork häufig. Timo erklärt anschaulich, wie der Atem als Schnittstelle zum autonomen Nervensystem funktioniert und wie durch bewusstes Atmen Resilienzfaktoren entwickelt werden können.
Höre diese Episode, wenn du verstehen möchtest, wie Atemarbeit wirklich wirkt, welche Potenziale sie birgt und worauf du bei eigenen Erfahrungen achten solltest. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die über den Hype hinausblicken und Atemtechniken verantwortungsvoll in ihr Leben integrieren möchten.
By Timo WahlHast Du Fragen oder Anregungen..?
Der moderne Breathwork-Trend erobert die Wellness-Szene – doch was steckt wirklich dahinter? In dieser tiefgründigen Folge erkunden Ann-Sophie Priest und ihr Gast Timo die faszinierende Welt der modernen Atemarbeit und stellen kritische Fragen zu Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung.
Die beiden Experten definieren zunächst, was unter dem Begriff "Breathwork" eigentlich zu verstehen ist: ein noch nicht vollständig definiertes Feld von Atemtechniken, die oft mit Hyperventilation arbeiten und sowohl physiologische als auch psychologische Prozesse anstoßen können. Sie beleuchten die Ursprünge dieser Praxis und ziehen Parallelen zum Holotropen Atmen nach Stanislav Grof, der klare therapeutische Rahmenbedingungen schuf.
Besonders eindringlich wird die Diskussion, wenn es um die ethische Verantwortung geht. Öffentliche Breathwork-Sessions ohne angemessene Vorbereitung oder Nachbetreuung werden kritisch hinterfragt. Die Experten betonen die Bedeutung eines sicheren Rahmens und der Integration des Erlebten durch Reflexion und Verarbeitung – Aspekte, die im kommerziellen Angebot oft zu kurz kommen.
Ein faszinierender Teil des Gesprächs widmet sich dem Vergleich zwischen traditionellem Pranayama und modernem Breathwork. Während die Yoga-Tradition einen strukturierten Weg bietet, um zunächst innere Ruhe aufzubauen, fehlt dieser Aufbau im Breathwork häufig. Timo erklärt anschaulich, wie der Atem als Schnittstelle zum autonomen Nervensystem funktioniert und wie durch bewusstes Atmen Resilienzfaktoren entwickelt werden können.
Höre diese Episode, wenn du verstehen möchtest, wie Atemarbeit wirklich wirkt, welche Potenziale sie birgt und worauf du bei eigenen Erfahrungen achten solltest. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die über den Hype hinausblicken und Atemtechniken verantwortungsvoll in ihr Leben integrieren möchten.