
Sign up to save your podcasts
Or


Warum ist es so schwer, die Bedeutung von IT-Sicherheitsmaßnahmen zu vermitteln?
Bist du bereit, tiefer in die Welt der Cyber Security einzutauchen? Dann bist du bei „Follow the White Rabbit“, dem IT-Sicherheits-Podcast von Link11, genau richtig! Deine Gastgeberin Lisa Fröhlich, Unternehmenssprecherin bei Link11, nimmt dich auch in dieser Folge wieder mit in den digitalen Kaninchenbau. Diesmal hat sie einen ganz besonderen Gast an ihrer Seite: Martin Rosenbaum, Head of IT Security bei HUK-Coburg.
Gemeinsam mit Martin beleuchtet Lisa brandaktuelle Angriffsvektoren, die Unternehmen heute Kopfzerbrechen bereiten. Dabei geht es längst nicht mehr nur um hochbezahlte Hacker. Martin teilt seine Erfahrungen und gibt spannende Einblicke, wie moderne Technologien es auch weniger versierten Angreifern ermöglichen, zur Bedrohung zu werden - Stichwort KI und frei verfügbares Wissen im Netz. Er erklärt, warum dies eine immense Herausforderung für IT-Sicherheitsteams darstellt und welche Auswirkungen diese Entwicklung auf die tägliche Arbeit hat.
Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs ist die oft unsichtbare Natur der IT-Sicherheit. Lisa und Martin diskutieren die Schwierigkeit, den Wert von Präventionsmaßnahmen zu kommunizieren, wenn der Erfolg gerade darin besteht, dass nichts passiert. Martin gibt wertvolle Einblicke, wie er die Notwendigkeit von IT-Sicherheit in seinem Unternehmen sichtbar macht und welche Rolle die Sensibilisierung der Mitarbeitenden dabei spielt - der Mensch als oft größte, aber auch erste Verteidigungslinie.
Möchtest du aus erster Hand erfahren, mit welchen Bedrohungen Unternehmen heute konfrontiert sind und wie ein erfahrener IT-Sicherheitsexperte mit diesen Herausforderungen umgeht? Dann zögere nicht länger und klicke auf Play!
Martin teilt nicht nur seine Expertise zu aktuellen Angriffsszenarien, sondern gibt auch einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen wie Quantencomputing. Diese Episode ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie sich die Cyber-Bedrohungslandschaft verändert und was Unternehmen tun müssen, um sich wirksam zu schützen.
Takeaways:
Kapitel:
00:00 Einführung in die Cyber-Sicherheit
02:35 Neue Angriffsvektoren und ihre Herausforderungen
07:02 Die Rolle der Mitarbeiter in der IT-Sicherheit
10:50 Der Fachkräftemangel in der IT-Sicherheit
14:04 Die Bedeutung von Awareness und Usability in der IT-Sicherheit
18:17 Sicherheitsstrategien und Passwortmanagement
21:10 Technische Maßnahmen und individuelle Lösungen
22:32 Risikoabwägung und Effizienz in der IT-Sicherheit
25:15 Sichtbarkeit der IT-Sicherheit und Reporting
28:07 Proaktive Ansätze in der IT-Sicherheit
Abonniert jetzt unseren Podcast und bleibt immer auf dem Laufenden in Sachen IT-Sicherheit! Teile diesen Podcast gerne auch mit Kollegen und Freunden. Gemeinsam tun wir etwas für mehr Cybersicherheit.
Habt ihr Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Werde Teil unserer Community und diskutiere mit uns über die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit. Schreibt mir eine E-Mail oder kommentiert auf unseren Social-Media-Kanälen.
Links:
HUK-Coburg
Link11
By Link11Warum ist es so schwer, die Bedeutung von IT-Sicherheitsmaßnahmen zu vermitteln?
Bist du bereit, tiefer in die Welt der Cyber Security einzutauchen? Dann bist du bei „Follow the White Rabbit“, dem IT-Sicherheits-Podcast von Link11, genau richtig! Deine Gastgeberin Lisa Fröhlich, Unternehmenssprecherin bei Link11, nimmt dich auch in dieser Folge wieder mit in den digitalen Kaninchenbau. Diesmal hat sie einen ganz besonderen Gast an ihrer Seite: Martin Rosenbaum, Head of IT Security bei HUK-Coburg.
Gemeinsam mit Martin beleuchtet Lisa brandaktuelle Angriffsvektoren, die Unternehmen heute Kopfzerbrechen bereiten. Dabei geht es längst nicht mehr nur um hochbezahlte Hacker. Martin teilt seine Erfahrungen und gibt spannende Einblicke, wie moderne Technologien es auch weniger versierten Angreifern ermöglichen, zur Bedrohung zu werden - Stichwort KI und frei verfügbares Wissen im Netz. Er erklärt, warum dies eine immense Herausforderung für IT-Sicherheitsteams darstellt und welche Auswirkungen diese Entwicklung auf die tägliche Arbeit hat.
Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs ist die oft unsichtbare Natur der IT-Sicherheit. Lisa und Martin diskutieren die Schwierigkeit, den Wert von Präventionsmaßnahmen zu kommunizieren, wenn der Erfolg gerade darin besteht, dass nichts passiert. Martin gibt wertvolle Einblicke, wie er die Notwendigkeit von IT-Sicherheit in seinem Unternehmen sichtbar macht und welche Rolle die Sensibilisierung der Mitarbeitenden dabei spielt - der Mensch als oft größte, aber auch erste Verteidigungslinie.
Möchtest du aus erster Hand erfahren, mit welchen Bedrohungen Unternehmen heute konfrontiert sind und wie ein erfahrener IT-Sicherheitsexperte mit diesen Herausforderungen umgeht? Dann zögere nicht länger und klicke auf Play!
Martin teilt nicht nur seine Expertise zu aktuellen Angriffsszenarien, sondern gibt auch einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen wie Quantencomputing. Diese Episode ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie sich die Cyber-Bedrohungslandschaft verändert und was Unternehmen tun müssen, um sich wirksam zu schützen.
Takeaways:
Kapitel:
00:00 Einführung in die Cyber-Sicherheit
02:35 Neue Angriffsvektoren und ihre Herausforderungen
07:02 Die Rolle der Mitarbeiter in der IT-Sicherheit
10:50 Der Fachkräftemangel in der IT-Sicherheit
14:04 Die Bedeutung von Awareness und Usability in der IT-Sicherheit
18:17 Sicherheitsstrategien und Passwortmanagement
21:10 Technische Maßnahmen und individuelle Lösungen
22:32 Risikoabwägung und Effizienz in der IT-Sicherheit
25:15 Sichtbarkeit der IT-Sicherheit und Reporting
28:07 Proaktive Ansätze in der IT-Sicherheit
Abonniert jetzt unseren Podcast und bleibt immer auf dem Laufenden in Sachen IT-Sicherheit! Teile diesen Podcast gerne auch mit Kollegen und Freunden. Gemeinsam tun wir etwas für mehr Cybersicherheit.
Habt ihr Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Werde Teil unserer Community und diskutiere mit uns über die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit. Schreibt mir eine E-Mail oder kommentiert auf unseren Social-Media-Kanälen.
Links:
HUK-Coburg
Link11