
Sign up to save your podcasts
Or
Stell dir vor, es ist mitten in der Nacht und dein Handy klingelt. IT meldet: „Server down, Systeme kompromittiert.“ Panik? Das ist der Worst Case. In dieser Folge spreche ich mit den Experten Adrian Pusch und Christian Lang über Cyber-Notfallmanagement. Wie können Unternehmen vor dem Chaos bewahrt werden? Welche Fehler sollten vermieden werden? Es geht um Technik, Psychologie und den Druck, wenn es brennt.
Selbst gut ausgebildete IT-Teams scheitern unter Druck. Denn ein Cybervorfall ist mehr als nur ein technisches Problem. Es ist eine unfreiwillige Gruppenarbeit unter höchster Anspannung. Jeder Fehler kann schwerwiegende Folgen haben. Adrian und Christian erklären, warum ein Notfallplan entscheidend sein kann. Wir sprechen darüber, wie forensische Spuren richtig gesichert werden und wie die Kommunikation im Ernstfall zu steuern ist. Denn jedes falsche Wort kann den Schaden noch vergrößern.
Viele Unternehmen schalten infizierte Geräte aus. Das ist ein Fehler, denn im RAM deiner Server könnten wertvolle Daten liegen, die im Notfall den Entschlüsselungsschlüssel liefern. Außerdem erklären wir, warum man die Internetverbindung unterbrechen, aber nicht die Geräte ausschalten sollte. Christian gibt aus seiner Erfahrung im Security Operations Center (SOC) Einblicke und erklärt, warum die Zeit ein entscheidender Faktor ist.
Die Folgen eines Cyber-Angriffs können auch juristisch verheerend sein. Wir sprechen über die Haftung der Geschäftsführung, die Beweissicherung und Protokollierung im Nachgang eines Vorfalls. Adrian gibt Tipps für die Vorbereitung, damit die Mitarbeitenden im Chaos nicht in den „Headless Chicken Mode“ wechseln.
„Es ist keine Schande gehackt zu werden.“
Takeaways:
Kapitel:
00:00 Einführung in die Cyber-Sicherheitswelt
10:09 Notfallmanagement und Krisenbewältigung
19:47 Die Rolle der Forensik und rechtliche Aspekte
23:56 Notfallmanagement und Krisenkommunikation
29:52 Die Bedeutung von Resilienz in der Cybersicherheit
35:59 Offene Kommunikation und Fehlerkultur
41:01 Praktische Übungen und Notfallkonzepte
Abonniert jetzt unseren Podcast und bleibt immer auf dem Laufenden in Sachen IT-Sicherheit! Teile diesen Podcast gerne auch mit Kollegen und Freunden. Gemeinsam tun wir etwas für mehr Cybersicherheit.
Habt ihr Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Werde Teil unserer Community und diskutiere mit uns über die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit. Schreibt mir eine E-Mail oder kommentiert auf unseren Social-Media-Kanälen.
Links:
Adrian und Christian sind auch auf LinkedIn aktiv.
Außerdem haben die beiden an dem wunderbaren Buch "IT für Anfänger" mitgeschrieben, dass David Kaselow herausgebracht hat. Das Buch findet ihr bei amazon.
Stell dir vor, es ist mitten in der Nacht und dein Handy klingelt. IT meldet: „Server down, Systeme kompromittiert.“ Panik? Das ist der Worst Case. In dieser Folge spreche ich mit den Experten Adrian Pusch und Christian Lang über Cyber-Notfallmanagement. Wie können Unternehmen vor dem Chaos bewahrt werden? Welche Fehler sollten vermieden werden? Es geht um Technik, Psychologie und den Druck, wenn es brennt.
Selbst gut ausgebildete IT-Teams scheitern unter Druck. Denn ein Cybervorfall ist mehr als nur ein technisches Problem. Es ist eine unfreiwillige Gruppenarbeit unter höchster Anspannung. Jeder Fehler kann schwerwiegende Folgen haben. Adrian und Christian erklären, warum ein Notfallplan entscheidend sein kann. Wir sprechen darüber, wie forensische Spuren richtig gesichert werden und wie die Kommunikation im Ernstfall zu steuern ist. Denn jedes falsche Wort kann den Schaden noch vergrößern.
Viele Unternehmen schalten infizierte Geräte aus. Das ist ein Fehler, denn im RAM deiner Server könnten wertvolle Daten liegen, die im Notfall den Entschlüsselungsschlüssel liefern. Außerdem erklären wir, warum man die Internetverbindung unterbrechen, aber nicht die Geräte ausschalten sollte. Christian gibt aus seiner Erfahrung im Security Operations Center (SOC) Einblicke und erklärt, warum die Zeit ein entscheidender Faktor ist.
Die Folgen eines Cyber-Angriffs können auch juristisch verheerend sein. Wir sprechen über die Haftung der Geschäftsführung, die Beweissicherung und Protokollierung im Nachgang eines Vorfalls. Adrian gibt Tipps für die Vorbereitung, damit die Mitarbeitenden im Chaos nicht in den „Headless Chicken Mode“ wechseln.
„Es ist keine Schande gehackt zu werden.“
Takeaways:
Kapitel:
00:00 Einführung in die Cyber-Sicherheitswelt
10:09 Notfallmanagement und Krisenbewältigung
19:47 Die Rolle der Forensik und rechtliche Aspekte
23:56 Notfallmanagement und Krisenkommunikation
29:52 Die Bedeutung von Resilienz in der Cybersicherheit
35:59 Offene Kommunikation und Fehlerkultur
41:01 Praktische Übungen und Notfallkonzepte
Abonniert jetzt unseren Podcast und bleibt immer auf dem Laufenden in Sachen IT-Sicherheit! Teile diesen Podcast gerne auch mit Kollegen und Freunden. Gemeinsam tun wir etwas für mehr Cybersicherheit.
Habt ihr Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Werde Teil unserer Community und diskutiere mit uns über die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit. Schreibt mir eine E-Mail oder kommentiert auf unseren Social-Media-Kanälen.
Links:
Adrian und Christian sind auch auf LinkedIn aktiv.
Außerdem haben die beiden an dem wunderbaren Buch "IT für Anfänger" mitgeschrieben, dass David Kaselow herausgebracht hat. Das Buch findet ihr bei amazon.