
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge von „Follow the White Rabbit“, dem Link11 IT-Security-Podcast, begrüßt Lisa Fröhlich eine ganz besondere Gästin: Dr. Julia Freudenberg, die Leiterin der Hacker School. Doch was genau steckt hinter dieser Initiative, die Kinder und Jugendliche für das Programmieren begeistern will? Und warum ist es so entscheidend, die nächste Generation frühzeitig mit den Chancen und Risiken der digitalen Welt vertraut zu machen?
Stell dir vor, du tauchst in eine Welt ein, in der blinkende LEDs, spielerische Code-Experimente und die leuchtenden Augen von Siebtklässler:innen den Takt angeben. Genau dorthin nimmt dich Julia in dieser Episode mit. Du erfährst, wie aus einer ehrenamtlichen Wochenend-Idee von drei IT-Nerds eine bundesweite Bildungsbewegung wurde, die heute selbst die entlegensten Klassenzimmer virtuell erreicht. Sie erzählt dir im lebhaften Tempo, warum Programmieren nichts Elitäres ist, wie schon ein einziges Vormittagsprojekt Kinder für Python, HTML & Co. begeistern kann und weshalb besonders Mädchen sowie sozioökonomisch benachteiligte Kinder im Fokus stehen.
Gleichzeitig wird es ernst: Julia räumt mit Mythen zur Mediennutzung auf, erklärt, warum ein Smartphone im Kinderzimmer oft wie eine nächtliche Fahrt auf der Autobahn wirkt und zeigt, wie Eltern digitale Souveränität vorleben können – mit klaren Regeln, Verträgen und echtem Interesse. Hier bekommst du praxisnahe Einblicke in den Balanceakt zwischen Begeisterung für Technologie und notwendigen Schutzmechanismen – vom Passwort-Tresor bis zur TikTok-Recherche im Namen einer 13-Jährigen.
Wenn du wissen willst, wie IT-Bildung, Cybersecurity und KI-Kompetenz in Deutschland wirklich Fahrt aufnehmen und was du selbst dafür tun kannst, drück‘ jetzt auf Play und lass dich von dieser ganz persönlichen Folge anstecken!
Takeaways:
Kapitel:
00:00 Einführung in die Hacker School
03:00 Die Mission der Hacker School
05:55 Die Bedeutung von IT-Bildung für Kinder
09:01 Herausforderungen der digitalen Erziehung
12:08 Elternverantwortung und Medienkonsum
14:57 Die Rolle von Algorithmen und KI in der Erziehung
18:38 Zukunft der sozialen Medien und Regulierung
21:19 Herausforderungen der Medienkompetenz bei Kindern
25:58 Die Rolle der Eltern in der digitalen Erziehung
30:57 Praktische Ansätze zur IT-Bildung in Schulen
34:55 Vision für die Zukunft der Hacker School
Abonniert jetzt unseren Podcast und bleibt immer auf dem Laufenden in Sachen IT-Sicherheit! Teile diesen Podcast gerne auch mit Kollegen und Freunden. Gemeinsam tun wir etwas für mehr Cybersicherheit.
Habt ihr Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Werde Teil unserer Community und diskutiere mit uns über die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit. Schreibt mir eine E-Mail oder kommentiert auf unseren Social-Media-Kanälen.
Links:
Alle wichtigen Infos zu Julia findet ihr hier.
Was die Hacker School alles macht, könnt ihr hier nachlesen. Und hier können Unternehmen spenden.
Hier sind die Lesetipps, über die wir in der Folge gesprochen haben:
Silke Müller: "Wir verlieren unsere Kinder"
Daniel Wolff: "Allein mit dem Handy"
Was ist Was? Easy, logisch, digital
Hack the World a Better Place
In dieser Folge von „Follow the White Rabbit“, dem Link11 IT-Security-Podcast, begrüßt Lisa Fröhlich eine ganz besondere Gästin: Dr. Julia Freudenberg, die Leiterin der Hacker School. Doch was genau steckt hinter dieser Initiative, die Kinder und Jugendliche für das Programmieren begeistern will? Und warum ist es so entscheidend, die nächste Generation frühzeitig mit den Chancen und Risiken der digitalen Welt vertraut zu machen?
Stell dir vor, du tauchst in eine Welt ein, in der blinkende LEDs, spielerische Code-Experimente und die leuchtenden Augen von Siebtklässler:innen den Takt angeben. Genau dorthin nimmt dich Julia in dieser Episode mit. Du erfährst, wie aus einer ehrenamtlichen Wochenend-Idee von drei IT-Nerds eine bundesweite Bildungsbewegung wurde, die heute selbst die entlegensten Klassenzimmer virtuell erreicht. Sie erzählt dir im lebhaften Tempo, warum Programmieren nichts Elitäres ist, wie schon ein einziges Vormittagsprojekt Kinder für Python, HTML & Co. begeistern kann und weshalb besonders Mädchen sowie sozioökonomisch benachteiligte Kinder im Fokus stehen.
Gleichzeitig wird es ernst: Julia räumt mit Mythen zur Mediennutzung auf, erklärt, warum ein Smartphone im Kinderzimmer oft wie eine nächtliche Fahrt auf der Autobahn wirkt und zeigt, wie Eltern digitale Souveränität vorleben können – mit klaren Regeln, Verträgen und echtem Interesse. Hier bekommst du praxisnahe Einblicke in den Balanceakt zwischen Begeisterung für Technologie und notwendigen Schutzmechanismen – vom Passwort-Tresor bis zur TikTok-Recherche im Namen einer 13-Jährigen.
Wenn du wissen willst, wie IT-Bildung, Cybersecurity und KI-Kompetenz in Deutschland wirklich Fahrt aufnehmen und was du selbst dafür tun kannst, drück‘ jetzt auf Play und lass dich von dieser ganz persönlichen Folge anstecken!
Takeaways:
Kapitel:
00:00 Einführung in die Hacker School
03:00 Die Mission der Hacker School
05:55 Die Bedeutung von IT-Bildung für Kinder
09:01 Herausforderungen der digitalen Erziehung
12:08 Elternverantwortung und Medienkonsum
14:57 Die Rolle von Algorithmen und KI in der Erziehung
18:38 Zukunft der sozialen Medien und Regulierung
21:19 Herausforderungen der Medienkompetenz bei Kindern
25:58 Die Rolle der Eltern in der digitalen Erziehung
30:57 Praktische Ansätze zur IT-Bildung in Schulen
34:55 Vision für die Zukunft der Hacker School
Abonniert jetzt unseren Podcast und bleibt immer auf dem Laufenden in Sachen IT-Sicherheit! Teile diesen Podcast gerne auch mit Kollegen und Freunden. Gemeinsam tun wir etwas für mehr Cybersicherheit.
Habt ihr Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Werde Teil unserer Community und diskutiere mit uns über die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit. Schreibt mir eine E-Mail oder kommentiert auf unseren Social-Media-Kanälen.
Links:
Alle wichtigen Infos zu Julia findet ihr hier.
Was die Hacker School alles macht, könnt ihr hier nachlesen. Und hier können Unternehmen spenden.
Hier sind die Lesetipps, über die wir in der Folge gesprochen haben:
Silke Müller: "Wir verlieren unsere Kinder"
Daniel Wolff: "Allein mit dem Handy"
Was ist Was? Easy, logisch, digital
Hack the World a Better Place