Follow the White Rabbit - Der IT-Security Podcast

#38: Datengold oder Datenleichen?


Listen Later

Sind eure Daten ein Eldorado oder werden sie zum größten Risiko?

Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Follow the White Rabbit, dem Link11 IT Security Podcast!

Heute steht das Thema Datensicherheit im Fokus. Um diese Herausforderungen zu beleuchten, spreche ich mit Frank Schwaak. Er ist Field CTO für die EMEA-Region bei Rubrik und bringt über 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Datensicherheit und -wiederherstellung mit. Er weiß genau, womit Unternehmen hier zu kämpfen haben.

Wir sprechen darüber, wie Unternehmen ihre Daten und Backups effektiv schützen können. Daten sind das neue Gold. Wusstet ihr, dass ein Großteil der Unternehmensdaten ungenutzt bleibt und dabei massive Sicherheitsrisiken birgt? Wir beleuchten, warum diese „Datenleichen” ein leichtes Ziel für Cyberangriffe sind und wie selbst scheinbar harmlose Handlungen von Mitarbeitenden zu schwerwiegenden Datenschutzverletzungen führen können.

Angesichts riesiger Datenmengen und wachsender Bedrohungen wie Ransomware ist das eine entscheidende Frage. Allein 70 Prozent der Cyberangriffe gehen auf Ransomware-Banden zurück, die weltweit Schäden in Milliardenhöhe verursachen. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie sensible Informationen ihren Weg aus geschützten Datenbanken finden und welche fatalen Folgen, das haben kann. Zudem werfen wir einen kritischen Blick auf die Datenqualität im Zeitalter der künstlichen Intelligenz und erklären, warum ungenutzte Altdaten KI-Projekte zum Scheitern verurteilen können.

Erfahrt von Frank, wie ihr den Überblick über eure Daten behaltet und welche Best Practices für ein robustes Datenmanagement entscheidend sind. Von Data Security Posture Management (DSPM) bis hin zur unterschätzten Rolle von Backups zeigen wir euch konkrete Wege auf, wie ihr die Angriffsfläche eures Unternehmens minimiert und eine effektive Cyber-Resilienz aufbaut. Es ist nicht die Frage, ob man angegriffen wird, sondern wie oft seid vorbereitet!

Takeaways:

  • Über zwei Drittel der „Datenleichen“ sind ein leichtes Ziel für Ransomware und Datenexfiltration.
  • Unachtsamkeit von Mitarbeitenden macht auch gesicherte Daten angreifbar.
  • KI-Qualität leidet unter Altdaten.
  • Kenntnis über den Verbleib sensibler Daten und deren Zugriffsrechte ist entscheidend für den Schutz.
  • Voller Schutz ist eine Illusion. Wiederherstellungspläne sollten regelmäßig für den Ernstfall getestet werden.
  • Kapitel:

    00:00 Einführung in die Datensicherheit

    02:52 Die Bedeutung von Daten und deren Nutzung

    05:56 Risiken ungenutzter Daten

    09:06 Cyberhygiene und Mitarbeiterschulung

    11:58 Datenklassifizierung und Anomalieerkennung

    15:01 Die Rolle von KI in der Datensicherheit

    17:51 Best Practices für Datenmanagement

    19:29 Die Datenflut und ihre Herausforderungen

    21:43 Backup-Strategien und ihre Bedeutung

    23:57 Cyberangriffe und ihre Auswirkungen

    31:51 Strategien zur Verbesserung der Datensicherheit

    Abonniert jetzt unseren Podcast und bleibt immer auf dem Laufenden in Sachen IT-Sicherheit! Teile diesen Podcast gerne auch mit Kollegen und Freunden. Gemeinsam tun wir etwas für mehr Cybersicherheit.

    Habt ihr Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Werde Teil unserer Community und diskutiere mit uns über die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit. Schreibt mir eine E-Mail oder kommentiert auf unseren Social-Media-Kanälen.

    Links:

    Frank findet ihr auf Linkedin.

    Hier könnt ihr mal schauen, was Rubrik alles macht.

    Laut Statista soll sich das Volumen der im Jahr 2028 erstellten und replizierten Daten auf rund 394 Zettabyte belaufen.

    Mit 394 Zettabyte an Daten könnte jede einzelne Person auf der Erde:

    ca. 1,87 Millionen Jahre lang in HD streamen, oder ca. 562.500 Jahre lang in 4K streamen – nonstop, 24/7.

    ...more
    View all episodesView all episodes
    Download on the App Store

    Follow the White Rabbit - Der IT-Security PodcastBy Link11, Lisa Fröhlich