
Sign up to save your podcasts
Or


Was hast Du am Wochenende gelesen? Und wie war’s? Aus diesen Fragen haben das Literaturhaus Berlin (Li-Be) und die Berliner Morgenpost einen Podcast gemacht. Drei Menschen, die sich für Literatur begeistern, treffen sich nun alle zwei Wochen, um sich darüber zu unterhalten, was sie derzeit im weiten Feld der Texte und Bücher bewegt.
Janika Gelinek und Sonja Longolius, die das Li-Be, das Literarurhaus Berlin, leiten, und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, unterhalten sich in der 39. Folge über:
Puneh Ansari „Hallo Everybody“ (Mikrotext 2023). Die österreichische Autorin fasziniert seit Jahren auf Facebook eine eingeschworene Gemeinde mit ihren Mikro-Essays. Nun liegen sie gesammelt als Buch vor.
Louise Kennedy „Übertretung“ (Steidl 2023). In Belfast eskaliert 1975 der Bürgerkrieg. Louise Kennedy erzählt anschaulich und berührend, was das für die Menschen bedeutet.
Marion Poschmann „Chor der Erinnyen“ (Suhrkamp 2023). Die Geschichte einer verlassenen Frau – und doch viel mehr: Naturlyrik, Meditation, philosophische Erkundung.
By Janika Gelinek, Dr. Sonja Longolius, Felix MüllerWas hast Du am Wochenende gelesen? Und wie war’s? Aus diesen Fragen haben das Literaturhaus Berlin (Li-Be) und die Berliner Morgenpost einen Podcast gemacht. Drei Menschen, die sich für Literatur begeistern, treffen sich nun alle zwei Wochen, um sich darüber zu unterhalten, was sie derzeit im weiten Feld der Texte und Bücher bewegt.
Janika Gelinek und Sonja Longolius, die das Li-Be, das Literarurhaus Berlin, leiten, und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, unterhalten sich in der 39. Folge über:
Puneh Ansari „Hallo Everybody“ (Mikrotext 2023). Die österreichische Autorin fasziniert seit Jahren auf Facebook eine eingeschworene Gemeinde mit ihren Mikro-Essays. Nun liegen sie gesammelt als Buch vor.
Louise Kennedy „Übertretung“ (Steidl 2023). In Belfast eskaliert 1975 der Bürgerkrieg. Louise Kennedy erzählt anschaulich und berührend, was das für die Menschen bedeutet.
Marion Poschmann „Chor der Erinnyen“ (Suhrkamp 2023). Die Geschichte einer verlassenen Frau – und doch viel mehr: Naturlyrik, Meditation, philosophische Erkundung.