
Sign up to save your podcasts
Or
Korbinian Kohler ist am Tegernsee aufgewachsen und bekannt geworden: Er steht stellvertretend für einen neuen Tourismus und seit ein paar Jahren wird von seinem nächsten Meisterwerk gesprochen: Die Sanierung von Wildbad Kreuth steht auf seiner Agenda. Ein geschichtsträchtiger Ort zwischen Prunk und Neuanfang. Hier wurde gekurt, gebadet und schließlich gestritten, denn n den 70er Jahren funkte die CSU für 40 Jahre von ihren Tagungsort nach Bayern und Berlin. Seit dem Auszug der CSU ist es ruhig geworden und viel wurde um die neue Richtung von Wildbad Kreuth gemunckelt und auch gestritten. Doch seit ein paar Jahren steht ein neuer Plan an; hier soll dank Korbinian Kohlers ein nobles Retreat entstehen.
In der vierten Folge von Tisch & Tacheles, dem Podcast direkt aus dem Herzen des Tegernseer Tals, schauen wir uns den Werdegang von Kohler und auch vom Wildbad genauer an: Wir starten im Alten Bad in Wildbad Kreuth, reisen mit euch einmal um den Tegernsee, versenken uns in die Historie zu Wildbad Kreuth an und das Werden und Wirken des Unternehmers Korbinian Kohler.
Wir starten mit einem Resümee: Wie war’s im Alten Bad? Wie steht’s um die Küche, das Konzept, die Atmosphäre – und was verrät dieser Ort über den Zeitgeist am Tegernsee?
Von dort aus weiten wir den Blick: auf Wildbad Kreuth – und vor allem auf das, was dort entstehen soll. Denn hier geht es um mehr als ein neues Hotel. Die Süddeutsche Zeitung schrieb von einem “nobelkargen Sinn-Sanatorium”, geplant ist ein Mental Retreat zwischen Medizin, Psychologie, Philosophie und Spiritualität.
Zusammen mit dem Architekten Ralph Gierlinger – der schon das Bussi-Baby umbaute– plant Kohler einen Umbau zu einem feschen Erholungsort. Warum es nicht mehr der Star-Architekt Matteo Thun sein kann, der unter anderem das Berghotel bzw. Mountainressort Vigilius entworfen hat, dass man nur mittels Seilbahn erreicht, es bleibt eine offene wie spannende Frage.
Ebenso wieviel das kosten wird. Wieviel Wellness verträgt ein Denkmal? Und was bedeutet das für diesen natur- und kulturreichen Ort vor den Blaubergen?
Wir werfen einen Blick auf Kohlers Werdegang: aus einer der erfolgreichsten Unternehmerfamilien der Region kommend, hat Korbinian Kohler mit dem Kauf des Bachmair Weissach ein kleines Imperium gegründet. Heute gehören ihm unter anderem das Wallberghaus, das Clubhaus Tegernsee, das Tegernsee Phantastisch, das Hotel Bussi Baby, der ehemalige Kirchenwirt – und jetzt eben das Wildbad Kreuth. Das gehört ihm zwar nicht, aber es in Erbpacht von der herzoglichen Familie anvertraut zu bekommen; da g’hört schon was dazu.
Zum Schluss diskutieren wird um das Bemühen des Kohler: Macht er „embeded Tourism?“, also lockt ein spezielles Publikum an, dass er dank seiner vielen Restaurants und Hotels, dann von einem ins nächste werben kann, ohne zu riskieren, dass die werte Gästin einen oilden Schweinebratn im Bräu erwischen muss? Ist das die Zukunft? Oder ist das dem Kohler vorbehalten? Weil, was wenn das alle machen würden?
Natürlich werfen wir auch Blicke in die Zukunft, also in die nächsten Folgen: Wieso gibt es soviel Leerstand rund um den Tegernsee? Was ist das los in der Seestraße? WIrd dass was mit dem Severin’s? Und wie sieht es mit dem Bachmair am See aus?
Eine Folge für alle, die den Tegernsee lieben – und sich trotzdem (oder gerade deshalb) fragen: Wem gehört diese Region eigentlich? Wer gestaltet ihre Zukunft? Und was brauchen Orte wie Kreuth heute wirklich?
Dieser Podcast ist eine Produktion von Alois.live. Alle Angaben, insbesondere zu Preisen, Öffnungszeiten oder Angeboten in der Gastronomie, sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern. Wir bemühen uns um sorgfältige Recherche – übernehmen jedoch keine Haftung für die Richtigkeit oder Aktualität der genannten Informationen. Wer sich ärgert, kann uns schnelle ine E-Mail an [email protected] senden.
Korbinian Kohler ist am Tegernsee aufgewachsen und bekannt geworden: Er steht stellvertretend für einen neuen Tourismus und seit ein paar Jahren wird von seinem nächsten Meisterwerk gesprochen: Die Sanierung von Wildbad Kreuth steht auf seiner Agenda. Ein geschichtsträchtiger Ort zwischen Prunk und Neuanfang. Hier wurde gekurt, gebadet und schließlich gestritten, denn n den 70er Jahren funkte die CSU für 40 Jahre von ihren Tagungsort nach Bayern und Berlin. Seit dem Auszug der CSU ist es ruhig geworden und viel wurde um die neue Richtung von Wildbad Kreuth gemunckelt und auch gestritten. Doch seit ein paar Jahren steht ein neuer Plan an; hier soll dank Korbinian Kohlers ein nobles Retreat entstehen.
In der vierten Folge von Tisch & Tacheles, dem Podcast direkt aus dem Herzen des Tegernseer Tals, schauen wir uns den Werdegang von Kohler und auch vom Wildbad genauer an: Wir starten im Alten Bad in Wildbad Kreuth, reisen mit euch einmal um den Tegernsee, versenken uns in die Historie zu Wildbad Kreuth an und das Werden und Wirken des Unternehmers Korbinian Kohler.
Wir starten mit einem Resümee: Wie war’s im Alten Bad? Wie steht’s um die Küche, das Konzept, die Atmosphäre – und was verrät dieser Ort über den Zeitgeist am Tegernsee?
Von dort aus weiten wir den Blick: auf Wildbad Kreuth – und vor allem auf das, was dort entstehen soll. Denn hier geht es um mehr als ein neues Hotel. Die Süddeutsche Zeitung schrieb von einem “nobelkargen Sinn-Sanatorium”, geplant ist ein Mental Retreat zwischen Medizin, Psychologie, Philosophie und Spiritualität.
Zusammen mit dem Architekten Ralph Gierlinger – der schon das Bussi-Baby umbaute– plant Kohler einen Umbau zu einem feschen Erholungsort. Warum es nicht mehr der Star-Architekt Matteo Thun sein kann, der unter anderem das Berghotel bzw. Mountainressort Vigilius entworfen hat, dass man nur mittels Seilbahn erreicht, es bleibt eine offene wie spannende Frage.
Ebenso wieviel das kosten wird. Wieviel Wellness verträgt ein Denkmal? Und was bedeutet das für diesen natur- und kulturreichen Ort vor den Blaubergen?
Wir werfen einen Blick auf Kohlers Werdegang: aus einer der erfolgreichsten Unternehmerfamilien der Region kommend, hat Korbinian Kohler mit dem Kauf des Bachmair Weissach ein kleines Imperium gegründet. Heute gehören ihm unter anderem das Wallberghaus, das Clubhaus Tegernsee, das Tegernsee Phantastisch, das Hotel Bussi Baby, der ehemalige Kirchenwirt – und jetzt eben das Wildbad Kreuth. Das gehört ihm zwar nicht, aber es in Erbpacht von der herzoglichen Familie anvertraut zu bekommen; da g’hört schon was dazu.
Zum Schluss diskutieren wird um das Bemühen des Kohler: Macht er „embeded Tourism?“, also lockt ein spezielles Publikum an, dass er dank seiner vielen Restaurants und Hotels, dann von einem ins nächste werben kann, ohne zu riskieren, dass die werte Gästin einen oilden Schweinebratn im Bräu erwischen muss? Ist das die Zukunft? Oder ist das dem Kohler vorbehalten? Weil, was wenn das alle machen würden?
Natürlich werfen wir auch Blicke in die Zukunft, also in die nächsten Folgen: Wieso gibt es soviel Leerstand rund um den Tegernsee? Was ist das los in der Seestraße? WIrd dass was mit dem Severin’s? Und wie sieht es mit dem Bachmair am See aus?
Eine Folge für alle, die den Tegernsee lieben – und sich trotzdem (oder gerade deshalb) fragen: Wem gehört diese Region eigentlich? Wer gestaltet ihre Zukunft? Und was brauchen Orte wie Kreuth heute wirklich?
Dieser Podcast ist eine Produktion von Alois.live. Alle Angaben, insbesondere zu Preisen, Öffnungszeiten oder Angeboten in der Gastronomie, sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern. Wir bemühen uns um sorgfältige Recherche – übernehmen jedoch keine Haftung für die Richtigkeit oder Aktualität der genannten Informationen. Wer sich ärgert, kann uns schnelle ine E-Mail an [email protected] senden.