Corona, teure Mieten in den Städten, fortschreitende Digitalisierung, der Wunsch nach flexibleren Arbeitsmodellen, und und und. Dies alles sind Faktoren, die das Gründen im ländlichen Raum befeuern. Eine Institution, die sich für das Gründen im ländlichen Raum einsetzt ist das Centrum für angewandte Technologien, kurz CAT, in Meldorf. Was das genau ist und was dort passiert, erzählt Stefanie Hein. Um das Ganze noch etwas aufzupeppen ist zudem Marko Ibsch zu Gast. Marko ist der Gründer des StartUps CarbonFreed und im CAT Meldorf ansässig. Er erzählt uns nicht nur, was CarbonFreed so treibt, sondern auch, was für ihn die Vorzüge des ländlichen Raums sind.
Was die beiden zu sagen haben, erfahrt ihr in dieser Episode.
02:08 Wer sind Stefanie Hein und Marko Ibsch?
03:25 Was ist das CAT Meldorf?
05:53 Wer kann ins CAT kommen?
07:05 Gründen im ländlichen Raum
07:46 Wie ist die Entwicklung des ländlichen Raums?
08:46 Digitalisierung: Push für den ländlichen Raum
10:16 Wie läuft es im CAT und was ist das Besondere?
11:23 Woran arbeitet ihr aktuell?
13:44 Carbon Freed
17:15 Was sind typische Probleme deiner Kunden?
20:16 Wie ist die Idee entstanden?
22:06 Gründung während Corona – Chance oder Risiko?
24:16 Wie hat sich CarbonFreed seit Gründung entwickelt?
26:27 Was sind für dich die Mehrwerte des CAT?
28:51 Eure Tipps an StartUps
https://cat-meldorf.de/
https://www.carbonfreed.com/
Music: freemusicarchive.org/music/Checkie_…_Dilemma_ID_03
License: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de