
Sign up to save your podcasts
Or


Das Projekt SLaH – Sleep Lab at Home zielt darauf ab, die ambulante Schlafapnoe-Diagnostik in der häuslichen Umgebung qualitativ und quantitativ zu verbessern. Die Projektarbeit umfasst die Entwicklung der Hardware und der notwendigen SW-Plattform. Des Weiteren wird die Entwicklung eines Portals inklusive Administration, Zugängen, Zertifikaten, Ablagestrukturen und Kommunikationsmodellen vorgesehen. Eine korrekte Diagnose zu Hause stellen, darum geht es auch bei EVERSION Technologies. Hierbei analysiert eine Software mithilfe von IMU-Sensorsohlen den individuellen Gang über mehrere Stunden in alltäglichen Situationen. Unabhängig von Ort, Zeit und Fachpersonal simulieren diese dann die Auswirkungen des Gehens und der Schuhe auf den Körper anhand eines präzisen biomechanischen 3D-Modells. Dadurch können Betroffene erstmals ohne große Hürden die Ursachen ihrer Beschwerden transparent nachvollziehen.
Shownotes:
https://www.vde.com/de/dgbmt
Fachausschuss Biosignale: https://www.fachausschuss-biosignale.de
Workshop Biosignale: https://workshop-biosignale.de
Zu Gast:
Prof. Dr. Ralf Seepold (Hochschule Konstanz) – https://www.htwg-konstanz.de/hochschule/fakultaeten/informatik/orga/professoren/seepold
http://uc-lab.in.htwg-konstanz.de
Julia Zimmermann (Eversion) – https://www.linkedin.com/in/julia-zimmermann-83475b1a3/
Maximilian Starkmann (Eversion) – https://www.linkedin.com/in/maximilian-starkmann-1b7739208/
https://www.eversion.tech
https://www.htwg-konstanz.de/aktuelles/news/sensorsohle-sichert-sich-exist-stipendium
Fachausschuss Biosignale: https://www.vde.com/de/dgbmt/arbeitsgebiete/fachausschuesse/biosignale-informationsverarbeitung
By VDE DGBMTDas Projekt SLaH – Sleep Lab at Home zielt darauf ab, die ambulante Schlafapnoe-Diagnostik in der häuslichen Umgebung qualitativ und quantitativ zu verbessern. Die Projektarbeit umfasst die Entwicklung der Hardware und der notwendigen SW-Plattform. Des Weiteren wird die Entwicklung eines Portals inklusive Administration, Zugängen, Zertifikaten, Ablagestrukturen und Kommunikationsmodellen vorgesehen. Eine korrekte Diagnose zu Hause stellen, darum geht es auch bei EVERSION Technologies. Hierbei analysiert eine Software mithilfe von IMU-Sensorsohlen den individuellen Gang über mehrere Stunden in alltäglichen Situationen. Unabhängig von Ort, Zeit und Fachpersonal simulieren diese dann die Auswirkungen des Gehens und der Schuhe auf den Körper anhand eines präzisen biomechanischen 3D-Modells. Dadurch können Betroffene erstmals ohne große Hürden die Ursachen ihrer Beschwerden transparent nachvollziehen.
Shownotes:
https://www.vde.com/de/dgbmt
Fachausschuss Biosignale: https://www.fachausschuss-biosignale.de
Workshop Biosignale: https://workshop-biosignale.de
Zu Gast:
Prof. Dr. Ralf Seepold (Hochschule Konstanz) – https://www.htwg-konstanz.de/hochschule/fakultaeten/informatik/orga/professoren/seepold
http://uc-lab.in.htwg-konstanz.de
Julia Zimmermann (Eversion) – https://www.linkedin.com/in/julia-zimmermann-83475b1a3/
Maximilian Starkmann (Eversion) – https://www.linkedin.com/in/maximilian-starkmann-1b7739208/
https://www.eversion.tech
https://www.htwg-konstanz.de/aktuelles/news/sensorsohle-sichert-sich-exist-stipendium
Fachausschuss Biosignale: https://www.vde.com/de/dgbmt/arbeitsgebiete/fachausschuesse/biosignale-informationsverarbeitung