
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge von Let’s talk SCIENCE! sprechen wir mit Antonia Habich, ehemalige Mikrobiologin an der Universität Kiel, dem UKSH und am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie. Sie erforscht, wie sich sogar eng verwandte Bakterienstämme überraschend stark unterscheiden — und was diese feinen Unterschiede für Infektionen, Resistenzentwicklung und Behandlungsstrategien bedeuten.
Antonia erklärt, wie Bakterien miteinander konkurrieren, genetisches Werkzeug „nachrüsten“ und mit molekularen Waffen wie dem Typ-VI-Sekretionssystem Rivalen ausschalten. Wir diskutieren, warum gerade solche Mechanismen für Medizin und Mikrobiologie spannend sind, wie Grundlagenforschung zu neuen Erkenntnissen in der Infektionsbiologie führt und welche Herausforderungen Laboralltag und Datenanalysen mit sich bringen.
Außerdem sprechen wir über Antonias Weg in die Forschung, ihre Motivation und die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation — als Brücke zwischen Labor, Öffentlichkeit und interdisziplinären Teams.
Eine Folge voller faszinierender Mikroorganismen, wissenschaftlicher Neugier und der Frage, wie uns das Verständnis der kleinsten Lebensformen helfen kann, große Probleme zu lösen.
Shownotes:
Zu Gast:
By Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu KielIn dieser Folge von Let’s talk SCIENCE! sprechen wir mit Antonia Habich, ehemalige Mikrobiologin an der Universität Kiel, dem UKSH und am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie. Sie erforscht, wie sich sogar eng verwandte Bakterienstämme überraschend stark unterscheiden — und was diese feinen Unterschiede für Infektionen, Resistenzentwicklung und Behandlungsstrategien bedeuten.
Antonia erklärt, wie Bakterien miteinander konkurrieren, genetisches Werkzeug „nachrüsten“ und mit molekularen Waffen wie dem Typ-VI-Sekretionssystem Rivalen ausschalten. Wir diskutieren, warum gerade solche Mechanismen für Medizin und Mikrobiologie spannend sind, wie Grundlagenforschung zu neuen Erkenntnissen in der Infektionsbiologie führt und welche Herausforderungen Laboralltag und Datenanalysen mit sich bringen.
Außerdem sprechen wir über Antonias Weg in die Forschung, ihre Motivation und die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation — als Brücke zwischen Labor, Öffentlichkeit und interdisziplinären Teams.
Eine Folge voller faszinierender Mikroorganismen, wissenschaftlicher Neugier und der Frage, wie uns das Verständnis der kleinsten Lebensformen helfen kann, große Probleme zu lösen.
Shownotes:
Zu Gast: