
Sign up to save your podcasts
Or


Was sind Körperschaften?
Körperschaften öffentlichen Rechts unterliegen grundsätzlich nur dann und insoweit der KöSt, als sie einen Betrieb gewerblicher Art unterhalten.
Beispiel: Eine Gemeinde betreibt ein Gasthaus, eine Stadt unterhält einen eigenen Verkehrsbetrieb.
Was bedeutet beschränkte und unbeschränkte Steuerpflicht?
Beschränkt steuerpflichtig sind Körperschaften, die im Inland weder ihre Geschäftsleitung noch ihren Sitz haben. Die beschränkte Steuerpflicht erstreckt sich nur auf bestimmte inländische Einkünfte.
Wonach berechnet sich denn die Körperschaftsteuer?
Beispiel:
Wie hoch ist der Körperschaftsteuersatz?
Wird der Gewinn an natürliche Personen ausgeschüttet, so unterliegt diese Ausschüttung zusätzlich der Kapitalertragsteuer (KESt).
Das bedeutet beispielsweise:
Ist der empfangende Gesellschafter eine juristische Person, so ist die Ausschüttung steuerfrei, wenn es sich um Beteiligungserträge von einer inländischen Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft handelt (Beteiligungsertragsbefreiung). Auch Gewinnanteile aus ausländischen Gesellschaften können unter bestimmten Voraussetzungen befreit sein.
Wann sind Vorauszahlungen fällig?
Gibt es eine Mindestkörperschaftsteuer?
Der Podcast der fidas Steuerberater Österreich. Mit News zu Wirtschaft, Steuern und Recht. Kurz und knackig in 5 bis 7 Minuten präsentiert. www.fidas.at
By Fidas SteuerberatungWas sind Körperschaften?
Körperschaften öffentlichen Rechts unterliegen grundsätzlich nur dann und insoweit der KöSt, als sie einen Betrieb gewerblicher Art unterhalten.
Beispiel: Eine Gemeinde betreibt ein Gasthaus, eine Stadt unterhält einen eigenen Verkehrsbetrieb.
Was bedeutet beschränkte und unbeschränkte Steuerpflicht?
Beschränkt steuerpflichtig sind Körperschaften, die im Inland weder ihre Geschäftsleitung noch ihren Sitz haben. Die beschränkte Steuerpflicht erstreckt sich nur auf bestimmte inländische Einkünfte.
Wonach berechnet sich denn die Körperschaftsteuer?
Beispiel:
Wie hoch ist der Körperschaftsteuersatz?
Wird der Gewinn an natürliche Personen ausgeschüttet, so unterliegt diese Ausschüttung zusätzlich der Kapitalertragsteuer (KESt).
Das bedeutet beispielsweise:
Ist der empfangende Gesellschafter eine juristische Person, so ist die Ausschüttung steuerfrei, wenn es sich um Beteiligungserträge von einer inländischen Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft handelt (Beteiligungsertragsbefreiung). Auch Gewinnanteile aus ausländischen Gesellschaften können unter bestimmten Voraussetzungen befreit sein.
Wann sind Vorauszahlungen fällig?
Gibt es eine Mindestkörperschaftsteuer?
Der Podcast der fidas Steuerberater Österreich. Mit News zu Wirtschaft, Steuern und Recht. Kurz und knackig in 5 bis 7 Minuten präsentiert. www.fidas.at

0 Listeners