
Sign up to save your podcasts
Or
Der heutige Gast des Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Historiker – und Experte für Müll. Roman Köster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sein Buch „Müll – Eine schmutzige Geschichte der Menschheit“ gehörte zu den Nominierten für den Deutschen Sachbuchpreis 2024. „Mir war es wichtig, Müll als essenziellen Bestandteil unserer Art zu wirtschaften herauszuarbeiten. Dann bekommt man eine ganz andere Perspektive auf dieses scheinbar nebensächliche Phänomen“, sagt Köster. Im Gespräch mit Tina Maier-Schneider erzählt er nicht nur, wie es dazu kam, dass er sich seit Jahren, u. a. auch in seiner Habilitation, wissenschaftlich mit diesem eher außergewöhnlichen Thema beschäftigt. Die beiden sprechen auch über Kösters Leidenschaft für sein Fach – diese ist in seinen Augen unabdingbar, um eine akademische Laufbahn einzuschlagen.
👤 Mehr von Roman Köster
Universität der Bundeswehr
Wikipedia
Buch „Müll – Eine schmutzige Geschichte der Menschheit“
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Thinktank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: [email protected]
+++ Social Media +++
▶️ Youtube
Der heutige Gast des Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Historiker – und Experte für Müll. Roman Köster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sein Buch „Müll – Eine schmutzige Geschichte der Menschheit“ gehörte zu den Nominierten für den Deutschen Sachbuchpreis 2024. „Mir war es wichtig, Müll als essenziellen Bestandteil unserer Art zu wirtschaften herauszuarbeiten. Dann bekommt man eine ganz andere Perspektive auf dieses scheinbar nebensächliche Phänomen“, sagt Köster. Im Gespräch mit Tina Maier-Schneider erzählt er nicht nur, wie es dazu kam, dass er sich seit Jahren, u. a. auch in seiner Habilitation, wissenschaftlich mit diesem eher außergewöhnlichen Thema beschäftigt. Die beiden sprechen auch über Kösters Leidenschaft für sein Fach – diese ist in seinen Augen unabdingbar, um eine akademische Laufbahn einzuschlagen.
👤 Mehr von Roman Köster
Universität der Bundeswehr
Wikipedia
Buch „Müll – Eine schmutzige Geschichte der Menschheit“
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Thinktank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: [email protected]
+++ Social Media +++
▶️ Youtube