
Sign up to save your podcasts
Or


Nein sagen fällt vielen schwer. Warum das so ist, erklärt Marisa Haffner. Sie ist GfK-Trainerin und Coach und arbeitet nervensystembasiert und traumainformiert. Marisa hat sich nach ihren ZEGG Besuchen selbst ausgiebig mit dem Thema Neinsagen beschäftigt und möchte teilen, was einem Menschen mit aufgeregtem Nervensystem hilft Nein sagen zu können und dabei noch verbunden mit sich zu bleiben. Im Gespräch mit Alicia Dieminger beantwortet sie die Fragen:
Zusammenfassung des Gesprächs:
1. Marisas persönlicher Zugang zum Thema
Marisa beschreibt ihre Entwicklung vom "Hardcore-Prozess-Ansatz" (je mehr Tränen, desto besser) hin zu einem nervensystembasierten, traumainformierten Ansatz durch die Ausbildung bei Diane Lüning (Muutos-Verein).
2. Nervensystem-Basiswissen
3. Praktische Regulierungsübungen
4. Warum Nein-Sagen schwerfällt
5. Praktische Strategien fürs Nein-Sagen
6. Beitrag zum Frieden
Marisa beschreibt ihren persönlichen Friedensbeitrag: Den eigenen Schmerz aus der Kindheit bei sich halten statt unbewusst auf andere zu projizieren (z.B. Vatersehnsucht auf alle Männer blind zu projizieren).
Nachtrag von Marisa:
Nein zu sagen geht uns so unter die Haut, weil in unserem steinzeitlichen Stammhirn (was unter Stress die Führung übernimmt) tief eingeprägt ist, nichts zu tun, was unsere Zugehörigkeit zur Gruppe gefährdet. Nur so konnten wir mit am Feuer sitzen, den Schutz der gemeinsamen Höhle nutzen und das Essen teilen. Auf der anderen Seite haben wir gleichermaßen das Bedürfnis nach Freiheit und Selbstbestimmung.
Es scheint so, als gäbe es ein „Entweder-Oder“ und wir müssten Sicherheit / Zugehörigkeit für unsere Freiheit opfern und andersherum. Unser Wachstum liegt darin, wo es ein „Sowohl-als-auch“ gibt und wo ich erlebe, dass ich Nein sagen kann und weiter Teil der Gruppe oder Begegnung bleibe.
Das können wir in Übungsgruppen zur GFK wunderbar üben.
Erwähnte Links:
Marisa Hafner: www.wortewirkenwandel.de
Kati Bohnet: Mitmachvideo zur Regulation des Nervensystems Youtube
Kati Bohnet: Die Reise des Schmetterlings, Video für Kinder Youtube
Diane Lüning: Ausbildung GFK/Nervensystem/ Trauma vom muutos Verein https://trau-dich.jetzt/
Hotel Matze Podcast: Friedemann Schulz von Thun: Wie kommuniziert man stimmig? Spotify oder Youtube
Mehr über das ZEGG erfährst du hier:
www.zegg.de
https://www.instagram.com/zegg.gemeinschaft/
https://www.facebook.com/zegg.gemeinschaft/
https://www.youtube.com/channel/UCaOeP_eYCvbRJ8fV1zKKASQ
Unterstütze uns gerne mit einer Spende:
https://www.zegg.de/de/spenden
Für Feedback und Anregungen:
[email protected]
>> hier geht's zum "ZEGG Podcast" auf zegg.de
By ZEGG BildungszentrumNein sagen fällt vielen schwer. Warum das so ist, erklärt Marisa Haffner. Sie ist GfK-Trainerin und Coach und arbeitet nervensystembasiert und traumainformiert. Marisa hat sich nach ihren ZEGG Besuchen selbst ausgiebig mit dem Thema Neinsagen beschäftigt und möchte teilen, was einem Menschen mit aufgeregtem Nervensystem hilft Nein sagen zu können und dabei noch verbunden mit sich zu bleiben. Im Gespräch mit Alicia Dieminger beantwortet sie die Fragen:
Zusammenfassung des Gesprächs:
1. Marisas persönlicher Zugang zum Thema
Marisa beschreibt ihre Entwicklung vom "Hardcore-Prozess-Ansatz" (je mehr Tränen, desto besser) hin zu einem nervensystembasierten, traumainformierten Ansatz durch die Ausbildung bei Diane Lüning (Muutos-Verein).
2. Nervensystem-Basiswissen
3. Praktische Regulierungsübungen
4. Warum Nein-Sagen schwerfällt
5. Praktische Strategien fürs Nein-Sagen
6. Beitrag zum Frieden
Marisa beschreibt ihren persönlichen Friedensbeitrag: Den eigenen Schmerz aus der Kindheit bei sich halten statt unbewusst auf andere zu projizieren (z.B. Vatersehnsucht auf alle Männer blind zu projizieren).
Nachtrag von Marisa:
Nein zu sagen geht uns so unter die Haut, weil in unserem steinzeitlichen Stammhirn (was unter Stress die Führung übernimmt) tief eingeprägt ist, nichts zu tun, was unsere Zugehörigkeit zur Gruppe gefährdet. Nur so konnten wir mit am Feuer sitzen, den Schutz der gemeinsamen Höhle nutzen und das Essen teilen. Auf der anderen Seite haben wir gleichermaßen das Bedürfnis nach Freiheit und Selbstbestimmung.
Es scheint so, als gäbe es ein „Entweder-Oder“ und wir müssten Sicherheit / Zugehörigkeit für unsere Freiheit opfern und andersherum. Unser Wachstum liegt darin, wo es ein „Sowohl-als-auch“ gibt und wo ich erlebe, dass ich Nein sagen kann und weiter Teil der Gruppe oder Begegnung bleibe.
Das können wir in Übungsgruppen zur GFK wunderbar üben.
Erwähnte Links:
Marisa Hafner: www.wortewirkenwandel.de
Kati Bohnet: Mitmachvideo zur Regulation des Nervensystems Youtube
Kati Bohnet: Die Reise des Schmetterlings, Video für Kinder Youtube
Diane Lüning: Ausbildung GFK/Nervensystem/ Trauma vom muutos Verein https://trau-dich.jetzt/
Hotel Matze Podcast: Friedemann Schulz von Thun: Wie kommuniziert man stimmig? Spotify oder Youtube
Mehr über das ZEGG erfährst du hier:
www.zegg.de
https://www.instagram.com/zegg.gemeinschaft/
https://www.facebook.com/zegg.gemeinschaft/
https://www.youtube.com/channel/UCaOeP_eYCvbRJ8fV1zKKASQ
Unterstütze uns gerne mit einer Spende:
https://www.zegg.de/de/spenden
Für Feedback und Anregungen:
[email protected]
>> hier geht's zum "ZEGG Podcast" auf zegg.de