Gäste:- Frau Claudia Hollenstein, Head of Sustainability & Health Affairs, Hirslanden Gruppe
- Herr Malte Vogt, Senior ESG- & Nachhaltigkeitsmanager / Experte für Nachhaltigkeitsberichterstattung & Unternehmensverantwortung, Hirslanden
EpisodenbeschreibungNachhaltigkeit im Gesundheitswesen – geht das überhaupt, wenn gleichzeitig wirtschaftlicher Druck, Personalmangel und hohe Qualitätsansprüche bestehen? In dieser Folge des Thorax Schweiz Podcasts sprechen Dr. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Frau Claudia Hollenstein und Herrn Malte Vogt darüber, wie die Hirslanden Gruppe das Thema Nachhaltigkeit strategisch, strukturiert und ganz praktisch angeht.Unsere Gäste nehmen Sie mit von der ersten Nachhaltigkeitsstrategie „auf der grünen Wiese“ hin zu konkreten Projekten: Recycling von Medizinprodukten in Kooperation mit Industriepartnern, Kunststoffrecycling im Spital, Food-Waste-Analyse per Kamera-Roboter, PV-Anlagen, erneuerbare Energien und E-Mobilität. Gleichzeitig wird deutlich: Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur Umwelt – ESG umfasst auch soziale Verantwortung, Mitarbeitendenentwicklung und eine transparente, wertebasierte Unternehmensführung.Wir sprechen über die Rolle der Politik, über Zielkonflikte zwischen Ökologie und Wirtschaftlichkeit, über die Bedeutung von Mitarbeitenden-Ideen und darüber, warum es manchmal hilfreicher ist, mit einem Pilotprojekt und „kleinen Schritten“ zu starten, als auf den perfekten „grossen Wurf“ zu warten. Eine inspirierende Folge für alle, die Klinikalltag, Qualität in der Medizin und Verantwortung für die Zukunft zusammendenken möchten.
Kapitelübersicht[00:00] Begrüssung & Einstieg ins Thema NachhaltigkeitDr. Roland Kuster führt in die Folge ein und zeigt, warum Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen heute unverzichtbar ist – sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich und wirtschaftlich.
[01:18] Vorstellung der GästeFrau Claudia Hollenstein erklärt ihre Rolle als Head of Sustainability & Health Affairs und Ombudsfrau für Patient:innenanliegen.
Herr Malte Vogt stellt sich als Spezialist für Environment, Social & Governance (ESG) vor und beschreibt den umfassenden Ansatz der Hirslanden Gruppe.
[03:12] Von der Strategie zur UmsetzungWie startet man Nachhaltigkeit „auf der grünen Wiese“? Die Gäste schildern die Entwicklung der ersten Nachhaltigkeitsstrategie, die Definition von Schwerpunkten und den Aufbau von Strukturen in den Kliniken.
[04:42] Konkrete Projekte: Recycling, Food Waste & erneuerbare EnergienAnhand von Beispielen – Kooperation mit J&J zur Wiederverwertung von Medizinprodukten, Kunststoffrecycling mit CAIS, Food-Waste-Messung mit „Kaitro/Kitro“, PV-Anlagen, Erdwärme und 100 % erneuerbarer Strom – wird Nachhaltigkeit im Klinikalltag greifbar.
[07:06] Kommunikation & Mitarbeitenden-EngagementWie werden Nachhaltigkeitsmassnahmen intern kommuniziert? Warum das ernsthafte Prüfen von Mitarbeitenden-Ideen so wichtig ist, und wieso Nachhaltigkeit letztlich „Chefsache“ sein sollte.
[10:35] Sichtbare und unsichtbare Aspekte der NachhaltigkeitAbfall, Emissionen, Verbrauchszahlen – was sehen Mitarbeitende, was bleibt im Hintergrund, und wo hat eine Klinik den grössten Einfluss?
[11:05] ESG statt nur „Umwelt“ – der ganzheitliche BlickDie drei ESG-Säulen Environment, Social und Governance werden verständlich erklärt. Hirslanden übersetzt sie in „minimalen Fussabdruck“, „optimale Entwicklung“ und „maximale Transparenz“.
[13:07] Wirtschaftlichkeit und Verantwortung – ein Widerspruch?Wie gelingt es, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, obwohl Produkte teurer sind und der Planungshorizont oft kurz ist? Warum Gewohnheiten zu verändern eine der grössten Herausforderungen ist.
[14:27] Good Governance als RahmenWas bedeutet „Good Governance“ konkret? Unsere Gäste sprechen über verbindliche Werte, ethische Leitplanken und Strategien, die auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gelten.
[15:07] Ziele, Massnahmen und der lange AtemNachhaltigkeitsziele sind das eine – die manchmal mühsamen Schritte dorthin das andere. Es geht um Verhandlungen, Prioritäten, politische Rahmenbedingungen und die Notwendigkeit, dranzubleiben.
[18:35] Motivation langfristig erhaltenMittagsforen, Mitarbeitendenprojekte, kreative Sensibilisierung: So schafft Hirslanden Bewusstsein und Motivation – inklusive berührender Beispiele von Mitarbeitenden, die sich selbst nachhaltig engagieren.
[22:41] Nächste Schritte & grösste HerausforderungenIn wirtschaftlich und politisch anspruchsvollen Zeiten geht es darum, Nachhaltigkeitsprojekte nicht zurückzufahren, sondern zumindest zu stabilisieren – trotz zunehmender regulatorischer Anforderungen und Audits.
[24:19] Kann ein Spital überhaupt viel bewirken?Warum das Schweizer Gesundheitswesen rund 7 % der nationalen Emissionen verursacht und Kliniken deshalb sehr wohl einen relevanten Beitrag leisten können.
[25:28] Zielkonflikte kreativ lösenAnhand des Beispiels „mehr vegetarische Angebote im Spital“ wird gezeigt, wie Kompromisse, Pilotprojekte und gute Erklärungen helfen, Akzeptanz zu schaffen.
[27:29] Schlusswort & AusblickDie Gäste fassen zusammen, warum Nachhaltigkeit Teamarbeit, Zeit und Überzeugung braucht. Die Hosts bedanken sich und laden die Community ein, den Thorax Schweiz Podcast zu abonnieren.
Über thorax-schweiz.chZiel des von "Thorax-Schweiz" ist es, Hoffnung zu vermitteln und Chancen bei schwierigen Diagnosen aufzuzeigen. Dazu betrachten wir das Thema Thoraxerkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive.
Hier geht es zur Webseite von thorax-schweiz >>
Unsere facebook community finden Sie hier facebook thorax-schweiz
thorax-schweiz gibt es auch auf linkedIn >>
Sie haben Fragen oder wollen mit den hosts von thorax-schweiz in Kontakt treten ?
Senden Sie uns eine email an:
[email protected]