
Sign up to save your podcasts
Or


Projektkosten nachhaltig senken im Vorrichtungsbau – Effizienz beginnt in der Konstruktion!
📆 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter:
https://www.wescad.de/kontakt/
In diesem Video zeige ich dir, wie du Projektkosten im Vorrichtungsbau bereits in der Betriebsmittelkonstruktion senken kannst, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und deine Fertigung dauerhaft effizienter zu machen!
Perfekt für Konstrukteure, Produktionsleiter und Entscheidungsträger im Maschinenbau, die unter Kostendruck stehen und nachhaltige Einsparpotenziale im Engineering nutzen möchten.
Wir sprechen praxisnah über clevere Konstruktionsansätze, Standardisierung von Bauteilen, bewusste Auswahl von Kaufteilen und Fertigungsverfahren.
⏱️ Kapitel:
00:00 Effiziente Vorrichtungskonstruktion – Einführung & Problemstellung
01:37 Materialauswahl & Bauteildesign: So sparen deine Konstruktionen bares Geld
02:39 Standardisierung & Teile-Wiederverwendung: Der Schlüsselfaktor für Kosteneffizienz
04:14 Kaufteile richtig dimensionieren – Achtung bei teuren Komponenten!
05:26 Passende Fertigungsverfahren & neue Materialien für maximalen Nutzen
06:28 Dokumentations-Tipps & Fazit
📋 Was dich erwartet:
✅ Sofort umsetzbare Tipps zur Kostensenkung im Vorrichtungsbau
✅ Erprobte Strategien für effizient konstruierte Betriebsmittel
✅ Ratgeber zu Materialauswahl und fertigungsgerechtem Design
✅ Ideen zur konsequenten Nutzung von Standard- und Kaufteilen
✅ Hinweise zur cleveren Auswahl des Fertigungsverfahrens
✅ Empfehlungen für schlanke Dokumentation und Prozesse
🔍 Warum Projektkosten schon in der Konstruktion senken?
Mit dieser Vorrichtungskonstruktions-Optimierung kannst du:
⏱️ Zeit im gesamten Konstruktions- und Fertigungsprozess sparen
💰 Material- und Fertigungskosten signifikant reduzieren
🚀 Aufträge gewinnen durch noch schlankere Betriebsmittel-Projekte
😊 Weniger Stress dank wiederverwendbarer Standardteile und klarer Prozesse
🔗 Nützliche Links:
Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter:
📬 [email protected]
By Bernd PilleProjektkosten nachhaltig senken im Vorrichtungsbau – Effizienz beginnt in der Konstruktion!
📆 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter:
https://www.wescad.de/kontakt/
In diesem Video zeige ich dir, wie du Projektkosten im Vorrichtungsbau bereits in der Betriebsmittelkonstruktion senken kannst, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und deine Fertigung dauerhaft effizienter zu machen!
Perfekt für Konstrukteure, Produktionsleiter und Entscheidungsträger im Maschinenbau, die unter Kostendruck stehen und nachhaltige Einsparpotenziale im Engineering nutzen möchten.
Wir sprechen praxisnah über clevere Konstruktionsansätze, Standardisierung von Bauteilen, bewusste Auswahl von Kaufteilen und Fertigungsverfahren.
⏱️ Kapitel:
00:00 Effiziente Vorrichtungskonstruktion – Einführung & Problemstellung
01:37 Materialauswahl & Bauteildesign: So sparen deine Konstruktionen bares Geld
02:39 Standardisierung & Teile-Wiederverwendung: Der Schlüsselfaktor für Kosteneffizienz
04:14 Kaufteile richtig dimensionieren – Achtung bei teuren Komponenten!
05:26 Passende Fertigungsverfahren & neue Materialien für maximalen Nutzen
06:28 Dokumentations-Tipps & Fazit
📋 Was dich erwartet:
✅ Sofort umsetzbare Tipps zur Kostensenkung im Vorrichtungsbau
✅ Erprobte Strategien für effizient konstruierte Betriebsmittel
✅ Ratgeber zu Materialauswahl und fertigungsgerechtem Design
✅ Ideen zur konsequenten Nutzung von Standard- und Kaufteilen
✅ Hinweise zur cleveren Auswahl des Fertigungsverfahrens
✅ Empfehlungen für schlanke Dokumentation und Prozesse
🔍 Warum Projektkosten schon in der Konstruktion senken?
Mit dieser Vorrichtungskonstruktions-Optimierung kannst du:
⏱️ Zeit im gesamten Konstruktions- und Fertigungsprozess sparen
💰 Material- und Fertigungskosten signifikant reduzieren
🚀 Aufträge gewinnen durch noch schlankere Betriebsmittel-Projekte
😊 Weniger Stress dank wiederverwendbarer Standardteile und klarer Prozesse
🔗 Nützliche Links:
Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, auf die ich hier im Podcast eingehen soll. Schreib mir gerne unter:
📬 [email protected]