
Sign up to save your podcasts
Or


Los geht es mit einer Reportage: Host Łukasz ist nämlich ins Jüdische Museum Berlin gegangen zur Sonderausstellung: "Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR". Die Kuratorin Martina Lüdicke führt durchs Haus und erklärt die verschiedenen Epochen jüdischen Lebens in der DDR. Welche Versprechen bot die DDR überlebenden Jüdinnen und Juden und wo waren Karrieregrenzen der sogenannten "West-Migranten"? Warum mussten 1952/53 die ersten Gemeindevorsitzenden schon wieder fliehen? Und warum mussten sich DDR-Juden für den Sechs-Tage-Krieg 1967 rechtfertigen? Wie nah oder fern stand ihnen die Religion? Über diese und viele andere Aspekte sprechen Annette und Łukasz mit ihren beiden Gästen und Zeitzeugen: der Berliner Historikerin Dr. Annette Leo und dem Diplomingenieur-Ökonomen André Lang aus Dresden.
Hosts:
Annette Maennel (Heinrich-Böll-Stiftung) und Łukasz Tomaszewski (Freier Journalist).
Ein Podcast mit:
Links:
Dossier: Nie wieder ist jetzt. Jüdisches Leben und Antisemitismus in Deutschland seit dem 7. Oktober 2023
Homepage Ausstellung "Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR"
Website von Annette Leo
André Lang beim Jüdischen Museum Berlin
Über Gedenkort Alter Leipziger Bahnhof in Dresden
Glossar:
Was war die SBZ?
Was war der VdN?
Zitat Thomas Brasch ist das Gedicht mit dem Titel: Was ich habe, will ich nicht verlieren
Coverbild: Synagoge an der Fiedlerstraße in Dresden, 1988
By Heinrich-Böll-StiftungLos geht es mit einer Reportage: Host Łukasz ist nämlich ins Jüdische Museum Berlin gegangen zur Sonderausstellung: "Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR". Die Kuratorin Martina Lüdicke führt durchs Haus und erklärt die verschiedenen Epochen jüdischen Lebens in der DDR. Welche Versprechen bot die DDR überlebenden Jüdinnen und Juden und wo waren Karrieregrenzen der sogenannten "West-Migranten"? Warum mussten 1952/53 die ersten Gemeindevorsitzenden schon wieder fliehen? Und warum mussten sich DDR-Juden für den Sechs-Tage-Krieg 1967 rechtfertigen? Wie nah oder fern stand ihnen die Religion? Über diese und viele andere Aspekte sprechen Annette und Łukasz mit ihren beiden Gästen und Zeitzeugen: der Berliner Historikerin Dr. Annette Leo und dem Diplomingenieur-Ökonomen André Lang aus Dresden.
Hosts:
Annette Maennel (Heinrich-Böll-Stiftung) und Łukasz Tomaszewski (Freier Journalist).
Ein Podcast mit:
Links:
Dossier: Nie wieder ist jetzt. Jüdisches Leben und Antisemitismus in Deutschland seit dem 7. Oktober 2023
Homepage Ausstellung "Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR"
Website von Annette Leo
André Lang beim Jüdischen Museum Berlin
Über Gedenkort Alter Leipziger Bahnhof in Dresden
Glossar:
Was war die SBZ?
Was war der VdN?
Zitat Thomas Brasch ist das Gedicht mit dem Titel: Was ich habe, will ich nicht verlieren
Coverbild: Synagoge an der Fiedlerstraße in Dresden, 1988