
Sign up to save your podcasts
Or
Während in Bad Wiessee ein Baukran den nächsten jagt, scheint sich Rottach-Egern in manchen Ecken in einen Dornröschenschlaf verabschiedet zu haben – zumindest, wenn es um die Umsetzung des Bauprojekts Severin’s geht. In einer der teuersten, prestigeträchtigsten und gleichzeitig problematischsten Adressen des Tegernseer Tals soll ein weiteres Luxushotel entstehen. Doch es zieht sich …
In dieser Folge von Tisch&Tacheles nehmen sich Julia und Laura die Seestraße in Rottach-Egern vor – und zwar dort, wo Stillstand lauter ist als Fortschritt. Im Fokus steht das Luxushotel Severin’s, das mit gewaltigen Grundwasserproblemen zu kämpfen hat. Seit Januar 2023 wird hier gebaut, verändert, nachgebessert – und doch bleibt vieles ungewiss: Ist das Prestigeprojekt am Tegernsee tragfähig oder steht es sinnbildlich für eine überambitionierte Baupolitik?
Zudem reden sie über die Seestraße im Allgemeinen, denn hier steht auch das Bachmair am See, einst eine beliebte und ebenso prestigeträchtige Adresse am Tegernsee. Doch statt flanierender Hotelgäste, die in den Geschäften unterhalb einkaufen gehen, herrscht hier Ödnis. Denn auch alteingessenen Läden wurde dank Hirmer-Group, die das Bachmair am See gepachtet haben, der Schalter gezogen. Die bei Ureinwohnerinnen wie Ureinwohnern des Tegernsee beliebte Andrebar etwa, hat Anfang des Jahres für immer das Licht ausgemacht.
Weiter vorne ist das Seehotel Waltersdorf nach einem Brand dringend sanierungsbedürftig. Auch die eine oder andere Gastro kommt nicht so recht vom Fleck.
Zwei der Luxus-Hotels mit Namen Severin’s stehen auf Sylt, ein kleineres in Österreich. Das vierte Severin’s soll am Tegernsee entstehen.
Seit zwei Jahren kämpfen Bauingneure und Bauarbeiter mit dem Grundwasser in der Seestraße und mit dem Traum das Severin’s fertigzustellen: Hier wollte mit Dezember 2024 (Korrektur 2. Mai 2025 / Anmerkung: wir haben hier vorher 2023 geschrieben, richtig ist, dass der Spatenstich Anfang 2023 war, die Fertigstellung war für Dezember 2024 angedacht gewesen) eigentlich das vierte Severin’s Hotel stehen. Doch der Boden bockt. Zuviel Grundwasser sagen die einen, eine Wasseradern flüstern die anderen.
Noch immer geht es um die erste Schicht des Bauvorhabens: eine zweistöckige Tiefgarage war geplant, doch der Boden darunter säuft ab. Jetzt wird tief in den Boden gebohrt, mit Millionen an Technik stabilisiert – Deep-Soil-Mixing heißt das Zauberwort; doch wird es reichen?
– Warum versanden Bauprojekte über Jahre, obwohl Investoren bereitstehen?
Muss es immer so mächtig werden?
– Was lähmt die politischen Entscheidungsprozesse in den Gemeinden?
– Und was bedeutet all das für den Charakter des Tegernseer Tals?
Ist es langfristig sinnvoll, sich von Investoren unter Druck setzen zu lassen?
Julia hat aktuelle Fakten und Baustellenberichte dabei – samt Tiefenbohrung, Stromausfall und Wasser im Keller.
Laura bringt die Vorgeschichte mit – von der alten „Seeperle“ bis zur Rolle der Tengelmann-Gruppe und der Unternehmerfamilie Leidecker.
Im Gespräch erläutern die beiden neben den bautechnischen Details auch die politische und wirtschaftliche Gemengelage rund um das Severin’s und das Tegernseer Tal: Investorenlogik, um das Versprechen von Luxus und den Preis, den die Gemeinde Rottach-Egern dafür zahlt – langfristig: etwa in Form von Leerstand, Frust und Verkehrschaos.
Im Gespräch erläutern die beiden neben den bautechnischen Details auch die politische und wirtschaftliche Gemengelage rund um das Severin’s und das Tegernseer Tal: Investorenlogik, um das Versprechen von Luxus und den Preis, den die Gemeinde dafür zahlt – etwa in Form von Leerstand, Frust und Verkehrschaos.
Das Luxushotel Severin’s gehört zur Zech-Group, die für ambitionierte Immobilienprojekte stehen: Darunter die Atlantic Hotels, Unique und eben die Severin’s: Zwei der Luxus-Hotels stehen auf Sylt, ein kleineres in Österreich. Die Nummer vier soll am Tegernsee entstehen.
In der Pressemeldung des Severin’s liest sich das noch recht euphorisch und auch bis jetzt lautet die offizielle Sprachregelung: Wir schaffen das
„Tegernsee, 25. Januar 2023. Am Montag, den 23. Januar 2023 ist mit dem symbolischen Spatenstich der offizielle Baustart für das neue SEVERIN*S Resort & Spa Tegernsee erfolgt. Auf dem 6.040 m² großen Grundstück wird das exklusive 5-Sterne Superior Wellnesshotel in Zukunft seine Gäste auf einer Gesamtfläche von ca. 7.400 m² empfangen. Insgesamt sind neben den ca. 56 Zimmern und Suiten unter anderem ein Wellness- und Spa-Bereich mit großzügigem Schwimmbad und tageslichtdurchlässigem Dach, ein Restaurant und eine Bar, Seminarräume und eine Ladenzeile mit Flächen für Geschäfte des hochwertigen Einzelhandels vorgesehen. Die Fertigstellung ist für Ende 2024 geplant.“
Dieser Podcast ist eine Produktion von Alois.live. Alle Angaben, insbesondere zu Preisen, Öffnungszeiten oder Angeboten in der Gastronomie, sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern. Wir bemühen uns um sorgfältige Recherche – übernehmen jedoch keine Haftung für die Richtigkeit oder Aktualität der genannten Informationen. Ihr habt einen Fehler entdeckt? Dann schreibt uns bitte an [email protected]
Luxus-Hotels interessieren nicht? Hier geht es zu unseren anderen Folgen: Zum Beispiel zu der Frage wie es mit der Saurüssel-Alm weitergehen wird. Hier zu unsere Folge zum Gasthof Maximilan in Kreuth und hier zum Sterben der Kult-Wirtshäuser im Tegernseer Tal.
Während in Bad Wiessee ein Baukran den nächsten jagt, scheint sich Rottach-Egern in manchen Ecken in einen Dornröschenschlaf verabschiedet zu haben – zumindest, wenn es um die Umsetzung des Bauprojekts Severin’s geht. In einer der teuersten, prestigeträchtigsten und gleichzeitig problematischsten Adressen des Tegernseer Tals soll ein weiteres Luxushotel entstehen. Doch es zieht sich …
In dieser Folge von Tisch&Tacheles nehmen sich Julia und Laura die Seestraße in Rottach-Egern vor – und zwar dort, wo Stillstand lauter ist als Fortschritt. Im Fokus steht das Luxushotel Severin’s, das mit gewaltigen Grundwasserproblemen zu kämpfen hat. Seit Januar 2023 wird hier gebaut, verändert, nachgebessert – und doch bleibt vieles ungewiss: Ist das Prestigeprojekt am Tegernsee tragfähig oder steht es sinnbildlich für eine überambitionierte Baupolitik?
Zudem reden sie über die Seestraße im Allgemeinen, denn hier steht auch das Bachmair am See, einst eine beliebte und ebenso prestigeträchtige Adresse am Tegernsee. Doch statt flanierender Hotelgäste, die in den Geschäften unterhalb einkaufen gehen, herrscht hier Ödnis. Denn auch alteingessenen Läden wurde dank Hirmer-Group, die das Bachmair am See gepachtet haben, der Schalter gezogen. Die bei Ureinwohnerinnen wie Ureinwohnern des Tegernsee beliebte Andrebar etwa, hat Anfang des Jahres für immer das Licht ausgemacht.
Weiter vorne ist das Seehotel Waltersdorf nach einem Brand dringend sanierungsbedürftig. Auch die eine oder andere Gastro kommt nicht so recht vom Fleck.
Zwei der Luxus-Hotels mit Namen Severin’s stehen auf Sylt, ein kleineres in Österreich. Das vierte Severin’s soll am Tegernsee entstehen.
Seit zwei Jahren kämpfen Bauingneure und Bauarbeiter mit dem Grundwasser in der Seestraße und mit dem Traum das Severin’s fertigzustellen: Hier wollte mit Dezember 2024 (Korrektur 2. Mai 2025 / Anmerkung: wir haben hier vorher 2023 geschrieben, richtig ist, dass der Spatenstich Anfang 2023 war, die Fertigstellung war für Dezember 2024 angedacht gewesen) eigentlich das vierte Severin’s Hotel stehen. Doch der Boden bockt. Zuviel Grundwasser sagen die einen, eine Wasseradern flüstern die anderen.
Noch immer geht es um die erste Schicht des Bauvorhabens: eine zweistöckige Tiefgarage war geplant, doch der Boden darunter säuft ab. Jetzt wird tief in den Boden gebohrt, mit Millionen an Technik stabilisiert – Deep-Soil-Mixing heißt das Zauberwort; doch wird es reichen?
– Warum versanden Bauprojekte über Jahre, obwohl Investoren bereitstehen?
Muss es immer so mächtig werden?
– Was lähmt die politischen Entscheidungsprozesse in den Gemeinden?
– Und was bedeutet all das für den Charakter des Tegernseer Tals?
Ist es langfristig sinnvoll, sich von Investoren unter Druck setzen zu lassen?
Julia hat aktuelle Fakten und Baustellenberichte dabei – samt Tiefenbohrung, Stromausfall und Wasser im Keller.
Laura bringt die Vorgeschichte mit – von der alten „Seeperle“ bis zur Rolle der Tengelmann-Gruppe und der Unternehmerfamilie Leidecker.
Im Gespräch erläutern die beiden neben den bautechnischen Details auch die politische und wirtschaftliche Gemengelage rund um das Severin’s und das Tegernseer Tal: Investorenlogik, um das Versprechen von Luxus und den Preis, den die Gemeinde Rottach-Egern dafür zahlt – langfristig: etwa in Form von Leerstand, Frust und Verkehrschaos.
Im Gespräch erläutern die beiden neben den bautechnischen Details auch die politische und wirtschaftliche Gemengelage rund um das Severin’s und das Tegernseer Tal: Investorenlogik, um das Versprechen von Luxus und den Preis, den die Gemeinde dafür zahlt – etwa in Form von Leerstand, Frust und Verkehrschaos.
Das Luxushotel Severin’s gehört zur Zech-Group, die für ambitionierte Immobilienprojekte stehen: Darunter die Atlantic Hotels, Unique und eben die Severin’s: Zwei der Luxus-Hotels stehen auf Sylt, ein kleineres in Österreich. Die Nummer vier soll am Tegernsee entstehen.
In der Pressemeldung des Severin’s liest sich das noch recht euphorisch und auch bis jetzt lautet die offizielle Sprachregelung: Wir schaffen das
„Tegernsee, 25. Januar 2023. Am Montag, den 23. Januar 2023 ist mit dem symbolischen Spatenstich der offizielle Baustart für das neue SEVERIN*S Resort & Spa Tegernsee erfolgt. Auf dem 6.040 m² großen Grundstück wird das exklusive 5-Sterne Superior Wellnesshotel in Zukunft seine Gäste auf einer Gesamtfläche von ca. 7.400 m² empfangen. Insgesamt sind neben den ca. 56 Zimmern und Suiten unter anderem ein Wellness- und Spa-Bereich mit großzügigem Schwimmbad und tageslichtdurchlässigem Dach, ein Restaurant und eine Bar, Seminarräume und eine Ladenzeile mit Flächen für Geschäfte des hochwertigen Einzelhandels vorgesehen. Die Fertigstellung ist für Ende 2024 geplant.“
Dieser Podcast ist eine Produktion von Alois.live. Alle Angaben, insbesondere zu Preisen, Öffnungszeiten oder Angeboten in der Gastronomie, sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern. Wir bemühen uns um sorgfältige Recherche – übernehmen jedoch keine Haftung für die Richtigkeit oder Aktualität der genannten Informationen. Ihr habt einen Fehler entdeckt? Dann schreibt uns bitte an [email protected]
Luxus-Hotels interessieren nicht? Hier geht es zu unseren anderen Folgen: Zum Beispiel zu der Frage wie es mit der Saurüssel-Alm weitergehen wird. Hier zu unsere Folge zum Gasthof Maximilan in Kreuth und hier zum Sterben der Kult-Wirtshäuser im Tegernseer Tal.