
Sign up to save your podcasts
Or
Die Neigung zu schrägen Fragen hatte der heutige Gast des RHI-Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ nach eigener Aussage schon immer: Hanno Sauer ist Philosoph und lehrt Ethik an der Universität in Utrecht. Er ist Autor zahlreicher Fachaufsätze und wissenschaftlicher Bücher und legt seine Forschungsschwerpunkte auf die Moralpsychologie.
Im Gespräch mit Tina Maier-Schneider gibt Sauer Einblicke in seinen Werdegang zum Philosophen, denn bereits in jungen Jahren beschäftigte er sich mit den Gedanken rund ums Menschsein: Wer hat beschlossen, wann die Zeit losgeht? Warum muss man sich irgendwie verhalten? Und wie funktioniert eigentlich die Sprache? Es sind die abwegigen, makabren, schweren und ungewöhnlichen Texte, die Sauer schon immer besonders interessierten: „Ich hatte das Gefühl, dass es da eine geheime Welt gibt, für die man eine besondere Sprache braucht. Eine, die man vielleicht sogar selbst machen muss.“
Sie möchten noch mehr über Hanno Sauer erfahren? Die nächste Publikation ist bereits in der Pipeline: Sein Buch „Klasse“ erscheint im Herbst 2025. Ein Werk über soziale Ungerechtigkeit und darüber, warum es so schwer ist, politisch etwas dagegen zu tun.
Was Sauer heute machen würde, wäre er kein Philosoph geworden, das erfahren Sie am Ende der Podcastfolge. Kleiner Tipp: Mit schwierigen Fragen hat es eher weniger zu tun! 😉
👤 Mehr von Hanno Sauer
Webseite
Universität Utrecht
Buch „Moral. Die Erfindung von Gut und Böse“
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Thinktank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: [email protected]
+++ Social Media +++
▶️ X
▶️ Youtube
Die Neigung zu schrägen Fragen hatte der heutige Gast des RHI-Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ nach eigener Aussage schon immer: Hanno Sauer ist Philosoph und lehrt Ethik an der Universität in Utrecht. Er ist Autor zahlreicher Fachaufsätze und wissenschaftlicher Bücher und legt seine Forschungsschwerpunkte auf die Moralpsychologie.
Im Gespräch mit Tina Maier-Schneider gibt Sauer Einblicke in seinen Werdegang zum Philosophen, denn bereits in jungen Jahren beschäftigte er sich mit den Gedanken rund ums Menschsein: Wer hat beschlossen, wann die Zeit losgeht? Warum muss man sich irgendwie verhalten? Und wie funktioniert eigentlich die Sprache? Es sind die abwegigen, makabren, schweren und ungewöhnlichen Texte, die Sauer schon immer besonders interessierten: „Ich hatte das Gefühl, dass es da eine geheime Welt gibt, für die man eine besondere Sprache braucht. Eine, die man vielleicht sogar selbst machen muss.“
Sie möchten noch mehr über Hanno Sauer erfahren? Die nächste Publikation ist bereits in der Pipeline: Sein Buch „Klasse“ erscheint im Herbst 2025. Ein Werk über soziale Ungerechtigkeit und darüber, warum es so schwer ist, politisch etwas dagegen zu tun.
Was Sauer heute machen würde, wäre er kein Philosoph geworden, das erfahren Sie am Ende der Podcastfolge. Kleiner Tipp: Mit schwierigen Fragen hat es eher weniger zu tun! 😉
👤 Mehr von Hanno Sauer
Webseite
Universität Utrecht
Buch „Moral. Die Erfindung von Gut und Böse“
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Thinktank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: [email protected]
+++ Social Media +++
▶️ X
▶️ Youtube