In der aktuellen users lounge sprechen wir darüber, welche Risiken beim Offboarding entstehen können – von ungesicherten Zugängen bis hin zu Datendiebstahl. Wir werfen auch einen Blick auf Deepfakes und erklären, warum offene Kommunikation im Unternehmen so wichtig ist.
Außerdem geht’s um Respekt und einen sauberen Schnitt zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen – und darum, wie schnell Unzufriedenheit nach außen dringen kann. Wir zeigen, welche Gefahren ehemalige Mitarbeitende mitbringen können, warum klare Prozesse im Offboarding unverzichtbar sind und welche Rolle die IT dabei spielt. Am Ende dreht sich alles um die Frage: Wie lassen sich mit smarten Sicherheitsmaßnahmen und gutem Datenmanagement Risiken wirklich minimieren?
Takeaways- IT und Datenschutz sind entscheidend für Unternehmen.
- Neue Malware zielt auf IoT-Geräte ab.
- Cyber-Angriffe sind oft staatlich unterstützt.
- Mitarbeiter können ein Sicherheitsrisiko darstellen.
- Datenmissbrauch kann bereits während der Anstellung beginnen.
- Offboarding sollte gut geplant werden.
- Zugänge müssen sofort nach Kündigung gesperrt werden.
- Frustration kann zu Sabotage führen.
- Offene Kommunikation ist wichtig für ein gutes Arbeitsumfeld.
- Sicherheitsmaßnahmen müssen kontinuierlich überprüft werden.
- Respekt ist entscheidend für eine professionelle Trennung.
- Nachtreten bringt niemandem etwas.
- Ex-Mitarbeiter können Risiken für Unternehmen darstellen.
- Offboarding sollte transparent kommuniziert werden.
- Datenmanagement ist entscheidend im Offboarding-Prozess.
- Rechtliche Klarheit ist wichtig für beide Seiten.
- Die IT muss in den Offboarding-Prozess eingebunden werden.
- Menschliche Aspekte sind entscheidend für den Prozess.