
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist der Historiker, Publizist und Bundeswehr-Professor a.D. Michael Wolffsohn zu Gast. Wolffsohn zählt zu den profiliertesten politischen Intellektuellen in Deutschland – bekannt für seine pointierten Analysen, geopolitische Schärfe und historisch fundierte Klarheit.
Im Gespräch spricht er über zentrale Fragen der Demokratie und Geopolitik: Warum geraten Demokratien zunehmend unter Druck? Welche Rolle spielen religiöse und ethnische Minderheiten in der internationalen Ordnung? Und was können wir aus der Geschichte über das Verhältnis von Strukturen und Personen lernen?
Wolffsohn warnt eindrücklich davor, die Bedeutung von Geografie und demografischen Realitäten zu unterschätzen: „Derjenige, der am nächsten dran ist, ist in jeder Hinsicht am nächsten dran – als Partner oder als Unterdrückter.“ Und er fordert, Demokratie nicht als Selbstläufer zu betrachten: Sie sei „alles andere als stabil“ und müsse jeden Tag neu gesichert werden – durch Dialog, durch Regeln und durch strukturelle Kontrolle.
Mit seiner klaren Kritik an einem naiven Fortschrittsglauben, seinem Plädoyer für realistische Geopolitik und seiner tiefen Sorge um die Zukunft der liberalen Ordnung liefert Wolffsohn einen messerscharfen Blick auf unsere Zeit – und eine eindringliche Mahnung an alle, die Verantwortung tragen.
Ein Gespräch mit Tiefgang und Tempo – so streitbar wie lehrreich. Jetzt reinhören!
👤 Mehr von Michael Wolffsohn
https://www.wolffsohn.de/cms/
https://www.perlentaucher.de/autor/michael-wolffsohn.html
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: [email protected]
+++ Social Media +++
▶️ X
▶️ Youtube
In dieser Folge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist der Historiker, Publizist und Bundeswehr-Professor a.D. Michael Wolffsohn zu Gast. Wolffsohn zählt zu den profiliertesten politischen Intellektuellen in Deutschland – bekannt für seine pointierten Analysen, geopolitische Schärfe und historisch fundierte Klarheit.
Im Gespräch spricht er über zentrale Fragen der Demokratie und Geopolitik: Warum geraten Demokratien zunehmend unter Druck? Welche Rolle spielen religiöse und ethnische Minderheiten in der internationalen Ordnung? Und was können wir aus der Geschichte über das Verhältnis von Strukturen und Personen lernen?
Wolffsohn warnt eindrücklich davor, die Bedeutung von Geografie und demografischen Realitäten zu unterschätzen: „Derjenige, der am nächsten dran ist, ist in jeder Hinsicht am nächsten dran – als Partner oder als Unterdrückter.“ Und er fordert, Demokratie nicht als Selbstläufer zu betrachten: Sie sei „alles andere als stabil“ und müsse jeden Tag neu gesichert werden – durch Dialog, durch Regeln und durch strukturelle Kontrolle.
Mit seiner klaren Kritik an einem naiven Fortschrittsglauben, seinem Plädoyer für realistische Geopolitik und seiner tiefen Sorge um die Zukunft der liberalen Ordnung liefert Wolffsohn einen messerscharfen Blick auf unsere Zeit – und eine eindringliche Mahnung an alle, die Verantwortung tragen.
Ein Gespräch mit Tiefgang und Tempo – so streitbar wie lehrreich. Jetzt reinhören!
👤 Mehr von Michael Wolffsohn
https://www.wolffsohn.de/cms/
https://www.perlentaucher.de/autor/michael-wolffsohn.html
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: [email protected]
+++ Social Media +++
▶️ X
▶️ Youtube