
Sign up to save your podcasts
Or


Kaum ein Dinosauriername ist so ikonisch wie Brontosaurus – die legendäre „Donner-Echse“. Doch kaum ein Fossil sorgte für so viel Verwirrung: Erst galt Brontosaurus als eigene Gattung, dann wurde er Apatosaurus zugeschlagen – und schließlich doch wieder rehabilitiert. Eine Art, die gleich zweimal verschwand und wieder auferstand.
Doch wie kam es zu diesem taxonomischen Hin und Her? Und gibt es vielleicht ohnehin zu viele Sauropodenarten, die sich kaum voneinander unterscheiden lassen? Zusammen mit Paläontologe René Dederichs geht es bei Paläotalk dieses Mal über Namenschaos, Knochenvergleiche und die Frage, wie viel „Donner-Echse“ eigentlich in einem Brontosaurus steckt.
Und noch mehr Paläotalk gibt es auf Instagram:https://www.instagram.com/palaeotalk
.
.
©Bildcopyright: Charles Robert Knight
By Luan ThomasKaum ein Dinosauriername ist so ikonisch wie Brontosaurus – die legendäre „Donner-Echse“. Doch kaum ein Fossil sorgte für so viel Verwirrung: Erst galt Brontosaurus als eigene Gattung, dann wurde er Apatosaurus zugeschlagen – und schließlich doch wieder rehabilitiert. Eine Art, die gleich zweimal verschwand und wieder auferstand.
Doch wie kam es zu diesem taxonomischen Hin und Her? Und gibt es vielleicht ohnehin zu viele Sauropodenarten, die sich kaum voneinander unterscheiden lassen? Zusammen mit Paläontologe René Dederichs geht es bei Paläotalk dieses Mal über Namenschaos, Knochenvergleiche und die Frage, wie viel „Donner-Echse“ eigentlich in einem Brontosaurus steckt.
Und noch mehr Paläotalk gibt es auf Instagram:https://www.instagram.com/palaeotalk
.
.
©Bildcopyright: Charles Robert Knight