
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Sonderfolge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist der Philosoph und Autor Philipp Hübl zu Gast. Im Zentrum seines aktuellen Buchs „Moralspektakel“ steht die Frage, wie moralische Aussagen im Alltag, in der Politik und auf Social Media wirken – und welche Funktion sie jenseits des bloßen Gutseins erfüllen.
Hübl analysiert die Mechanismen hinter moralischem Kapital, das nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Einzelpersonen zur wertvollen Ressource geworden ist. Er erklärt, warum manche moralischen Signale zur Währung in der öffentlichen Kommunikation avanciert sind – und was passiert, wenn Werte nur noch inszeniert werden.
Außerdem spricht Hübl über die Tugend der „Shitstorm-Resilienz“, die Rolle von Statusvergleichen im moralischen Handeln und darüber, warum es so wichtig ist, evidenzbasierte Entscheidungen in der Personalpolitik zu treffen.
Ein Gespräch über Ethik, Verantwortung und die Ambivalenzen einer hypermoralisierten Welt.
🎧 Jetzt reinhören!
👤 Mehr von Philipp Hübl
https://philipphuebl.com/
https://www.udk-berlin.de/person/philipp-huebl/
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: [email protected]
+++ Social Media +++
▶️ X
▶️ Youtube
In dieser Sonderfolge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist der Philosoph und Autor Philipp Hübl zu Gast. Im Zentrum seines aktuellen Buchs „Moralspektakel“ steht die Frage, wie moralische Aussagen im Alltag, in der Politik und auf Social Media wirken – und welche Funktion sie jenseits des bloßen Gutseins erfüllen.
Hübl analysiert die Mechanismen hinter moralischem Kapital, das nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Einzelpersonen zur wertvollen Ressource geworden ist. Er erklärt, warum manche moralischen Signale zur Währung in der öffentlichen Kommunikation avanciert sind – und was passiert, wenn Werte nur noch inszeniert werden.
Außerdem spricht Hübl über die Tugend der „Shitstorm-Resilienz“, die Rolle von Statusvergleichen im moralischen Handeln und darüber, warum es so wichtig ist, evidenzbasierte Entscheidungen in der Personalpolitik zu treffen.
Ein Gespräch über Ethik, Verantwortung und die Ambivalenzen einer hypermoralisierten Welt.
🎧 Jetzt reinhören!
👤 Mehr von Philipp Hübl
https://philipphuebl.com/
https://www.udk-berlin.de/person/philipp-huebl/
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: [email protected]
+++ Social Media +++
▶️ X
▶️ Youtube