
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Sonderfolge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist der Philosoph und Autor Julian Nida-Rümelin zu Gast. In seinem Festvortrag spricht er über das Verhältnis von Ökonomie und Ethik und stellt gängige Annahmen über wirtschaftlichen Fortschritt und moralisches Handeln in Frage.
Er spannt den Bogen von der Geschichte der ökonomischen Rationalität seit dem 19. Jahrhundert bis hin zur heutigen Herausforderung, Märkte nicht nur effizient, sondern auch gerecht und zukunftsfähig zu gestalten. Dabei betont er: Märkte sind nicht moralfrei. Sie basieren auf Kommunikation, Vertrauen und Verlässlichkeit. Ohne diese Grundpfeiler funktionieren sie nicht.
Nida-Rümelin spricht über die Unsichtbarkeit zukünftiger Generationen in heutigen Marktmechanismen, über das Spannungsfeld von individueller Freiheit und kollektiven Zielen und über die Notwendigkeit politischer Rahmensetzungen, wenn wir den sozialen Zusammenhalt nicht gefährden wollen.
Ein Plädoyer für eine soziale Marktwirtschaft, die ihre ethischen Grundlagen ernst nimmt und für eine wirtschaftliche Ordnung, die Freiheit nicht nur ermöglicht, sondern auch bewahrt.
👤 Mehr von Julian Nida-Rümelin
https://julian-nida-ruemelin.com/
https://julian-nida-ruemelin.com/publikationen-von-julian-nida-rumelin/
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: [email protected]
+++ Social Media +++
▶️ X
▶️ Youtube
In dieser Sonderfolge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist der Philosoph und Autor Julian Nida-Rümelin zu Gast. In seinem Festvortrag spricht er über das Verhältnis von Ökonomie und Ethik und stellt gängige Annahmen über wirtschaftlichen Fortschritt und moralisches Handeln in Frage.
Er spannt den Bogen von der Geschichte der ökonomischen Rationalität seit dem 19. Jahrhundert bis hin zur heutigen Herausforderung, Märkte nicht nur effizient, sondern auch gerecht und zukunftsfähig zu gestalten. Dabei betont er: Märkte sind nicht moralfrei. Sie basieren auf Kommunikation, Vertrauen und Verlässlichkeit. Ohne diese Grundpfeiler funktionieren sie nicht.
Nida-Rümelin spricht über die Unsichtbarkeit zukünftiger Generationen in heutigen Marktmechanismen, über das Spannungsfeld von individueller Freiheit und kollektiven Zielen und über die Notwendigkeit politischer Rahmensetzungen, wenn wir den sozialen Zusammenhalt nicht gefährden wollen.
Ein Plädoyer für eine soziale Marktwirtschaft, die ihre ethischen Grundlagen ernst nimmt und für eine wirtschaftliche Ordnung, die Freiheit nicht nur ermöglicht, sondern auch bewahrt.
👤 Mehr von Julian Nida-Rümelin
https://julian-nida-ruemelin.com/
https://julian-nida-ruemelin.com/publikationen-von-julian-nida-rumelin/
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: [email protected]
+++ Social Media +++
▶️ X
▶️ Youtube