
Sign up to save your podcasts
Or


„Warum können die Menschen nicht friedlich miteinander leben?“ - Diese Frage stellte sich Anne Frank bereits 1944. 80 Jahre später sehen wir uns erneut konfrontiert mit Ereignissen wie dem Massaker der islamistischen Hamas auf Israel, steigenden politisch motivierten Kriminalitätsdelikten oder Nazi-Parolen, die auf öffentlichen Partys gesungen werden. Mit Blick auf das aktuelle Weltgeschehen sprechen wir, anlässlich des Anne Frank Tages 2024, in dieser Folge mit Nathalie Friedlender von der Bildungsstätte Anne Frank. Mit ihr setzen wir uns über die derzeitigen Herausforderungen im Umgang mit Antisemitismus und Rassismus in unserer Gesellschaft auseinander und reden darüber, wie wir aktiv dazu beitragen können, diese Formen von Hass und Diskriminierung zu bekämpfen.
Quellen:
Alle Angaben ohne Gewähr. Keine bezahlte Werbung.
Intro: https://soundcloud.com/gcevoices/pop-time-machine?utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing
By Hannah & Adriana„Warum können die Menschen nicht friedlich miteinander leben?“ - Diese Frage stellte sich Anne Frank bereits 1944. 80 Jahre später sehen wir uns erneut konfrontiert mit Ereignissen wie dem Massaker der islamistischen Hamas auf Israel, steigenden politisch motivierten Kriminalitätsdelikten oder Nazi-Parolen, die auf öffentlichen Partys gesungen werden. Mit Blick auf das aktuelle Weltgeschehen sprechen wir, anlässlich des Anne Frank Tages 2024, in dieser Folge mit Nathalie Friedlender von der Bildungsstätte Anne Frank. Mit ihr setzen wir uns über die derzeitigen Herausforderungen im Umgang mit Antisemitismus und Rassismus in unserer Gesellschaft auseinander und reden darüber, wie wir aktiv dazu beitragen können, diese Formen von Hass und Diskriminierung zu bekämpfen.
Quellen:
Alle Angaben ohne Gewähr. Keine bezahlte Werbung.
Intro: https://soundcloud.com/gcevoices/pop-time-machine?utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing