
Sign up to save your podcasts
Or
Was hätte wohl der angehende Automechaniker in Mexiko zu seinen späteren Forschungen als renommierter Literaturwissenschaftler gesagt?
Lehmanns akademischer Werdegang war keineswegs vorgezeichnet. Nach dem Abitur zog es ihn zunächst nach Mexiko, wo er sich ein freies Jahr nahm – und überlegte, Automechaniker zu werden. Doch seine Leidenschaft für Geschichte und Literatur führte ihn schließlich an die Universität. Nach einer kurzen Lehrtätigkeit entschied er sich bewusst für die Wissenschaft, weil er „nicht nur vermitteln, sondern auch selbst Antworten auf offene Fragen finden“ wollte.
Besonders spannend ist seine Beschäftigung mit der Frage, wann eigentlich das Bewusstsein dafür entstand, dass es so etwas wie „Gegenwartsliteratur“ gibt. Dieses Interesse hat ihn nicht nur in die Tiefen der Literaturgeschichte geführt, sondern auch in ein großes Forschungsprojekt, das die Entstehung und Wirkung von Gegenwart in Texten untersucht.
Hören Sie rein in eine Folge voller kluger Gedanken, persönlicher Geschichten und spannender Einblicke in die Welt der Literatur und Kulturwissenschaft!
👤 Mehr von Johannes Lehmann
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: [email protected]
+++ Social Media +++
▶️ X
▶️ Youtube
Was hätte wohl der angehende Automechaniker in Mexiko zu seinen späteren Forschungen als renommierter Literaturwissenschaftler gesagt?
Lehmanns akademischer Werdegang war keineswegs vorgezeichnet. Nach dem Abitur zog es ihn zunächst nach Mexiko, wo er sich ein freies Jahr nahm – und überlegte, Automechaniker zu werden. Doch seine Leidenschaft für Geschichte und Literatur führte ihn schließlich an die Universität. Nach einer kurzen Lehrtätigkeit entschied er sich bewusst für die Wissenschaft, weil er „nicht nur vermitteln, sondern auch selbst Antworten auf offene Fragen finden“ wollte.
Besonders spannend ist seine Beschäftigung mit der Frage, wann eigentlich das Bewusstsein dafür entstand, dass es so etwas wie „Gegenwartsliteratur“ gibt. Dieses Interesse hat ihn nicht nur in die Tiefen der Literaturgeschichte geführt, sondern auch in ein großes Forschungsprojekt, das die Entstehung und Wirkung von Gegenwart in Texten untersucht.
Hören Sie rein in eine Folge voller kluger Gedanken, persönlicher Geschichten und spannender Einblicke in die Welt der Literatur und Kulturwissenschaft!
👤 Mehr von Johannes Lehmann
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: [email protected]
+++ Social Media +++
▶️ X
▶️ Youtube