
Sign up to save your podcasts
Or


Nach dem großen Überblick in der letzten Folge geht’s diesmal ans Eingemachte: Wie fühlt sich der Master in der Elektrotechnik an, wenn Theorie endlich auf Praxis trifft?
Moderatorin Liv Schnoor spricht mit Luise, Tim, Immo und Markus über den Alltag im Master an der RWTH Aachen, über Höhen und Tiefen, über Neuanfänge und den Mut, dranzubleiben. Dabei wird schnell klar: Zwischen Labor, Ausland und Forschung sind die Wege so individuell wie die Menschen selbst.
Immo berichtet von seiner Masterarbeit zur Herzüberwachung im Rollator und erklärt, wie danach der Weg sogar zu einer Promotion geführt hat. Und Markus zeigt, wie stark Theorie und Forschung an der RWTH miteinander verzahnt sind – und warum Medizintechnik ein Fach ist, in dem man buchstäblich Leben berühren kann.
Zum Schluss gibt’s noch einen kleinen Ausblick auf die „Nacht der Biosignale“ am 7. November – ein Event, das zeigt, wie spannend Wissenschaftskommunikation sein kann, wenn Forschung sichtbar, greifbar und inspirierend wird.
Shownotes:
https://www.vde.com/de/dgbmt
Fachausschuss Biosignale: https://www.fachausschuss-biosignale.de
Zu Gast:
Luise Schmitz
Immo Baarlink (https://rwthcontacts.rwth-aachen.de/person/PER-QP2PEFJ)) oder (https://www.linkedin.com/in/immo-baarlink/))
Tim Hofbauer
Dr.-Ing. Markus Lüken (https://rwthcontacts.rwth-aachen.de/person/PER-UD8SP27))
VDE Young Net mit Karte aller VDE Hochschulgruppen und Veranstaltungen für Studierende, Schüler*innen und YoungProfessionals
https://www.vde.com/de/vde-youngnet
RWTH Aachen:
https://www.medit.hia.rwth-aachen.de/
Nacht der Biosignale:
Dr.-Ing. Markus Lüken als Referent bei der Nacht der Biosignale:
VDE Buchreihe zur Elektroingenieurin:
By VDE DGBMTNach dem großen Überblick in der letzten Folge geht’s diesmal ans Eingemachte: Wie fühlt sich der Master in der Elektrotechnik an, wenn Theorie endlich auf Praxis trifft?
Moderatorin Liv Schnoor spricht mit Luise, Tim, Immo und Markus über den Alltag im Master an der RWTH Aachen, über Höhen und Tiefen, über Neuanfänge und den Mut, dranzubleiben. Dabei wird schnell klar: Zwischen Labor, Ausland und Forschung sind die Wege so individuell wie die Menschen selbst.
Immo berichtet von seiner Masterarbeit zur Herzüberwachung im Rollator und erklärt, wie danach der Weg sogar zu einer Promotion geführt hat. Und Markus zeigt, wie stark Theorie und Forschung an der RWTH miteinander verzahnt sind – und warum Medizintechnik ein Fach ist, in dem man buchstäblich Leben berühren kann.
Zum Schluss gibt’s noch einen kleinen Ausblick auf die „Nacht der Biosignale“ am 7. November – ein Event, das zeigt, wie spannend Wissenschaftskommunikation sein kann, wenn Forschung sichtbar, greifbar und inspirierend wird.
Shownotes:
https://www.vde.com/de/dgbmt
Fachausschuss Biosignale: https://www.fachausschuss-biosignale.de
Zu Gast:
Luise Schmitz
Immo Baarlink (https://rwthcontacts.rwth-aachen.de/person/PER-QP2PEFJ)) oder (https://www.linkedin.com/in/immo-baarlink/))
Tim Hofbauer
Dr.-Ing. Markus Lüken (https://rwthcontacts.rwth-aachen.de/person/PER-UD8SP27))
VDE Young Net mit Karte aller VDE Hochschulgruppen und Veranstaltungen für Studierende, Schüler*innen und YoungProfessionals
https://www.vde.com/de/vde-youngnet
RWTH Aachen:
https://www.medit.hia.rwth-aachen.de/
Nacht der Biosignale:
Dr.-Ing. Markus Lüken als Referent bei der Nacht der Biosignale:
VDE Buchreihe zur Elektroingenieurin: