
Sign up to save your podcasts
Or


Geburtstagsstimmung liegt in der Luft. Moritz' wird bald ein Jahr älter und das ist ein guter Anlass daran zu erinnern: „Du bist nur so alt, wie du dich fühlst“ und „Bewahre das Kind in dir“. Und wo sollte das denn beides besser gelingen, als bei einem Ausflug in den Freizeitpark. Ob sie diese Mission wirklich angehen? Keine Ahnung. Aber allein die Vorstellung reicht schon für einen ganzen Themen-Achterbahnritt.
Sabrina und Moritz sprechen über Loopings und Slush-Ice und stellen sich die Frage: Wie inklusiv sind Freizeitparks eigentlich wirklich? Vielleicht steht also doch bald ein Barrierefreiheits-Check an.
Außerdem geht’s um Nachteilsausgleiche: Was steckt dahinter, wann sind sie sinnvoll und warum sind sie kein "Extra" odere "Bonus", sondern notwendige´Grundlage für Chancengleichheit und Fairness?
Außerdem tauchen die beiden gedanklich ab: Wie schaffen wir eine Gesellschaft, die Unterschiede mitdenkt, ohne Verantwortungen zu verschieben? Warum sollten nicht immer Menschen mit Behinderung selbst erklären müssen, was sie brauchen? Und ab wann wird Disability-Awareness zur übertriebenen Fürsorglichkeit?
Inklusion ist kein Gratis-Ticket. Und das Leben bringt sowieso so einige Achterbahnen mit sich. Dann lasst uns ganz bewusst auch manchmal die fahren, die wir uns selbst aussuchen können. Podcast an, Bügel festziehen und Abfahrt!
By Sabrina Lorenz & Moritz BrücknerGeburtstagsstimmung liegt in der Luft. Moritz' wird bald ein Jahr älter und das ist ein guter Anlass daran zu erinnern: „Du bist nur so alt, wie du dich fühlst“ und „Bewahre das Kind in dir“. Und wo sollte das denn beides besser gelingen, als bei einem Ausflug in den Freizeitpark. Ob sie diese Mission wirklich angehen? Keine Ahnung. Aber allein die Vorstellung reicht schon für einen ganzen Themen-Achterbahnritt.
Sabrina und Moritz sprechen über Loopings und Slush-Ice und stellen sich die Frage: Wie inklusiv sind Freizeitparks eigentlich wirklich? Vielleicht steht also doch bald ein Barrierefreiheits-Check an.
Außerdem geht’s um Nachteilsausgleiche: Was steckt dahinter, wann sind sie sinnvoll und warum sind sie kein "Extra" odere "Bonus", sondern notwendige´Grundlage für Chancengleichheit und Fairness?
Außerdem tauchen die beiden gedanklich ab: Wie schaffen wir eine Gesellschaft, die Unterschiede mitdenkt, ohne Verantwortungen zu verschieben? Warum sollten nicht immer Menschen mit Behinderung selbst erklären müssen, was sie brauchen? Und ab wann wird Disability-Awareness zur übertriebenen Fürsorglichkeit?
Inklusion ist kein Gratis-Ticket. Und das Leben bringt sowieso so einige Achterbahnen mit sich. Dann lasst uns ganz bewusst auch manchmal die fahren, die wir uns selbst aussuchen können. Podcast an, Bügel festziehen und Abfahrt!