
Sign up to save your podcasts
Or
In diese IKB-Podcast-Folge von „Erklär’s mir kinderleicht“ erklärt Reinhard Oberguggenberger, was mit unserem Müll passiert, wie man ihn vermeiden und trennen kann – und warum das für unsere Umwelt so wichtig ist.
Der Ablauf der Mülltrennung beginnt damit, dass die Innsbrucker:innen ihre Abfälle zu Hause bereits richtig sortieren: verschiedene Abfallarten wie Restmüll, Biomüll, Papier und Verpackungen werden getrennt. Die IKB holt die Mülltonnen dann mit ihren Sammelfahrzeugen ab und transportiert sie zu den entsprechenden Verarbeitungsanlagen. Dort angekommen, werden die Abfälle weiter sortiert und separiert. Das erfolgt mithilfe von mechanischen und manuellen Verfahren, um Wertstoffe wie Glas, Metalle oder Kunststoffe von nicht recycelbaren Materialien zu trennen.
Die IKB leistet im Bereich Mülltrennung eine wichtige Arbeit, um eine nachhaltige und umweltschonende Abfallwirtschaft in der Stadt zu fördern. Durch ihre Maßnahmen trägt sie dazu bei, die Menge des Restmülls zu reduzieren, Wertstoffe zu recyceln und die Umweltbelastung durch Abfälle zu minimieren. Sie setzt sich laufend für die Verbesserung des Mülltrennungssystems ein und informiert die Innsbrucker:innen über aktuelle Entwicklungen.
Link zur Folge:
IKB
In diese IKB-Podcast-Folge von „Erklär’s mir kinderleicht“ erklärt Reinhard Oberguggenberger, was mit unserem Müll passiert, wie man ihn vermeiden und trennen kann – und warum das für unsere Umwelt so wichtig ist.
Der Ablauf der Mülltrennung beginnt damit, dass die Innsbrucker:innen ihre Abfälle zu Hause bereits richtig sortieren: verschiedene Abfallarten wie Restmüll, Biomüll, Papier und Verpackungen werden getrennt. Die IKB holt die Mülltonnen dann mit ihren Sammelfahrzeugen ab und transportiert sie zu den entsprechenden Verarbeitungsanlagen. Dort angekommen, werden die Abfälle weiter sortiert und separiert. Das erfolgt mithilfe von mechanischen und manuellen Verfahren, um Wertstoffe wie Glas, Metalle oder Kunststoffe von nicht recycelbaren Materialien zu trennen.
Die IKB leistet im Bereich Mülltrennung eine wichtige Arbeit, um eine nachhaltige und umweltschonende Abfallwirtschaft in der Stadt zu fördern. Durch ihre Maßnahmen trägt sie dazu bei, die Menge des Restmülls zu reduzieren, Wertstoffe zu recyceln und die Umweltbelastung durch Abfälle zu minimieren. Sie setzt sich laufend für die Verbesserung des Mülltrennungssystems ein und informiert die Innsbrucker:innen über aktuelle Entwicklungen.
Link zur Folge:
IKB