
Sign up to save your podcasts
Or
**80 % der Ergebnisse können mit 20 % des Gesamtaufwandes erreicht werden. Die verbleibenden 20 % der Ergebnisse benötigen mit 80 % die meiste Arbeit.**
Das Pareto-Prinzip geht auf seinen Erfinder Vilfredo Pareto zurück. Dieser untersuchte Anfang des 20. Jahrhunderts die Verteilung des Bodenbesitzes in Italien und machte die Entdeckung, dass 20 Prozent der italienischen Staatsbürger_innen* 80 Prozent des Staatsvermögens besaßen. Daraufhin folgerte er, dass die italienischen Banken zum Beispiel mit einem Fünftel ihrer aufgewendeten Zeit 80 Prozent ihrer Kunden betreuen.
Das Pareto-Prinzip, auch Pareto-Effekt oder 80/20-Regel genannt, besagt demzufolge:
Die 80/20 Regel lässt sich nämlich auch im Privatleben, im Studium oder im Beruf zum Zeitmanagement anwenden. Entsprechend ist das Pareto-Prinzip eine Zeitmanagement-Methode, mit der man die Priorität auf die wichtigen Teile eines Projektes legt. Gemäß der Pareto-Regel erzielt man durch 20 Prozent der Aufgaben (bzw. 20 Prozent der Zeit) 80 Prozent der Ergebnisse. Bei mehreren gleichzeitig zu erledigenden Aufgaben ist es wichtig, eine Prioritätenliste zu erstellen.
**was bedeutet das für unsere Arbeit als virtuelle Assistenz?**
- es bedeutet NICHT: die Arbeit ist noch nicht fertig
- es bedeutet, nach 80% ist die Arbeit meistens schon fertig und 20% sind nur noch Kür
- nicht in Perfektion sterben, sondern mal zu Ergebnissen kommen
- manchmal ist was schon fertig, auch wenn es sich nicht so anfühlt
- mutig sein
- auch in eurer beratenden Funktion gegenüber den Kund:innen, ist das ein wichtiger Ratschlag
- fangt einfach mal an
- das gilt für fast alle konzeptionelle Arbeit die wir durchführen
--> Website erstellen mit Canva:
https://www.youtube.com/watch?v=9CJRvMO2uaU&t=976s
---------
Hast du Lust als VA zu starten und weißt nicht wo du anfangen sollst?
Dann hol dir hier die Starter-Checkliste:
https://sarahchristin.de/checkliste-va
**80 % der Ergebnisse können mit 20 % des Gesamtaufwandes erreicht werden. Die verbleibenden 20 % der Ergebnisse benötigen mit 80 % die meiste Arbeit.**
Das Pareto-Prinzip geht auf seinen Erfinder Vilfredo Pareto zurück. Dieser untersuchte Anfang des 20. Jahrhunderts die Verteilung des Bodenbesitzes in Italien und machte die Entdeckung, dass 20 Prozent der italienischen Staatsbürger_innen* 80 Prozent des Staatsvermögens besaßen. Daraufhin folgerte er, dass die italienischen Banken zum Beispiel mit einem Fünftel ihrer aufgewendeten Zeit 80 Prozent ihrer Kunden betreuen.
Das Pareto-Prinzip, auch Pareto-Effekt oder 80/20-Regel genannt, besagt demzufolge:
Die 80/20 Regel lässt sich nämlich auch im Privatleben, im Studium oder im Beruf zum Zeitmanagement anwenden. Entsprechend ist das Pareto-Prinzip eine Zeitmanagement-Methode, mit der man die Priorität auf die wichtigen Teile eines Projektes legt. Gemäß der Pareto-Regel erzielt man durch 20 Prozent der Aufgaben (bzw. 20 Prozent der Zeit) 80 Prozent der Ergebnisse. Bei mehreren gleichzeitig zu erledigenden Aufgaben ist es wichtig, eine Prioritätenliste zu erstellen.
**was bedeutet das für unsere Arbeit als virtuelle Assistenz?**
- es bedeutet NICHT: die Arbeit ist noch nicht fertig
- es bedeutet, nach 80% ist die Arbeit meistens schon fertig und 20% sind nur noch Kür
- nicht in Perfektion sterben, sondern mal zu Ergebnissen kommen
- manchmal ist was schon fertig, auch wenn es sich nicht so anfühlt
- mutig sein
- auch in eurer beratenden Funktion gegenüber den Kund:innen, ist das ein wichtiger Ratschlag
- fangt einfach mal an
- das gilt für fast alle konzeptionelle Arbeit die wir durchführen
--> Website erstellen mit Canva:
https://www.youtube.com/watch?v=9CJRvMO2uaU&t=976s
---------
Hast du Lust als VA zu starten und weißt nicht wo du anfangen sollst?
Dann hol dir hier die Starter-Checkliste:
https://sarahchristin.de/checkliste-va
0 Listeners