
Sign up to save your podcasts
Or


NEU ! - ja wir sind jetzt überall auf:
Youtube
Heute reden wir über die griechische Polis, der griechische Stadtstaat, der zu einem gewissen Maße auch als Modell für die Formierung der Römischen Republik diente.
Nach der Theorie des deutschen Philosophen Oswald Spengler, aber auch anderen, erklärt man den Stadtstaat als ein bestimmtes Stadium, dass verschiedene Kulturen durchlaufen.
Gesichert ist dieser Prozess auch für die älteste Kultur in Mesopotamien, wo die Sumerer sich erst in verschiedenen völlig eigenständigen Stadtstaaten sich organisierten und sich gegenseitig bekämpften. Dem folgte in Flächenstaat, ein Imperium. Diese Entwicklung entspricht der Entwicklung in Rom. In Griechenland ist ein funktionierender Flächenstaat nie zustande gekommen. Das Reich Alexander des Großen war nicht beständig. Die stärksten Stadtstaaten Athen und Sparta hatten sich zwar schon zu kleineren Flächenstaaten gebildet, aber einen gemeinsames griechisches Imperium gab es nicht. Ähnlich sah das mit den Etruskern aus, sie hatten zwar einen Bund von 12 Städten den Zwölfstaatenbund, der aber nicht funktionierte, was wir sahen als die Römer Veji im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. angriffen.
Für Rom hatte die griechische Polis, Stadtstaat eine besondere Bedeutung, daher schauen wir uns vor allem Athen und Sparta kurz an.
By JANEZ ERATNEU ! - ja wir sind jetzt überall auf:
Youtube
Heute reden wir über die griechische Polis, der griechische Stadtstaat, der zu einem gewissen Maße auch als Modell für die Formierung der Römischen Republik diente.
Nach der Theorie des deutschen Philosophen Oswald Spengler, aber auch anderen, erklärt man den Stadtstaat als ein bestimmtes Stadium, dass verschiedene Kulturen durchlaufen.
Gesichert ist dieser Prozess auch für die älteste Kultur in Mesopotamien, wo die Sumerer sich erst in verschiedenen völlig eigenständigen Stadtstaaten sich organisierten und sich gegenseitig bekämpften. Dem folgte in Flächenstaat, ein Imperium. Diese Entwicklung entspricht der Entwicklung in Rom. In Griechenland ist ein funktionierender Flächenstaat nie zustande gekommen. Das Reich Alexander des Großen war nicht beständig. Die stärksten Stadtstaaten Athen und Sparta hatten sich zwar schon zu kleineren Flächenstaaten gebildet, aber einen gemeinsames griechisches Imperium gab es nicht. Ähnlich sah das mit den Etruskern aus, sie hatten zwar einen Bund von 12 Städten den Zwölfstaatenbund, der aber nicht funktionierte, was wir sahen als die Römer Veji im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. angriffen.
Für Rom hatte die griechische Polis, Stadtstaat eine besondere Bedeutung, daher schauen wir uns vor allem Athen und Sparta kurz an.