LRS und Lese-Rechtschreibkompetenzen Podcast

#9 Laut-Buchstaben-Zuordnung (Phonem-Graphem-Korrespondenz) und Lautgebärden


Listen Later

In dieser Episode geht es um die sog. Phonem-Graphem-Korrespondenz, auch bekannt als Laut-Buchstaben-Zuordnung. Außerdem geht es auch um Lautgebärden, die den Erwerb der Laut-Buchstaben-Zuordnung unterstützen.


Disclaimer

Dieser Podcast beschreibt die Umstände der Lese-Rechtschreibstörung aus einer psycholinguistischen (d.h. sprachwissenschaftlichen) Perspektive. Auf Grundlage des Podcasts können keine Schlüsse über das Vorhandensein einer Lese-Rechtschreibstörung gezogen werden. Für eine medizinische Diagnostik wenden Sie sich an eine Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. an psychologische Psychotherapeuten mit entsprechender Befähigung.

Ratgeber zum Thema LRS stellt der Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.bvl-legasthenie.de/shop-bvl/shop-ratgeber.html (unbezahlte Werbung)


Quelle(n)

  • Reuter-Liehr, C. (2020). Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung - Band 1: Von der lautorientiert/phonemischen zur orthographisch/morphemischen Strategie – ein Behandlungssystem, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bochum: Winkler.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

LRS und Lese-Rechtschreibkompetenzen PodcastBy Raluca Maria Damian