MANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT

#93 Managementgerede: Spielen der Motivationsklaviatur - Führung von "motivationsgemischten" Teams


Listen Later

Führung zwischen Begeisterung und Frust – Kann man Motivation im Team wirklich steuern?  

Willkommen zu einer neuen Folge vom Managementgerede. Heute geht es um ein zentrales Thema, das jede Führungskraft und jedes Teammitglied kennt: Ein Team ist äußerst selten homogen. Neben den Begeisterten sitzen die Frustrierten, die Unzufriedenen und manchmal auch die Gleichgültigen. Wie gelingt es, alle mitzunehmen, ohne sich selbst aufzureiben?  

Schritt 1: Das Team verstehen

Führung beginnt mit Beobachtung, denn in jedem Team gibt es unterschiedliche emotionale Zustände und sie haben ihre Gründe:

⁉️Die "Begeisterten": Sie treiben Projekte voran, denken mit und lieben Herausforderungen. 

⁉️Die "Frustrierten": Sie sind zumeist nicht grundsätzlich negativ, sondern sie haben zu oft erlebt, dass ihre Ideen versanden oder ihre Leistung nicht gesehen wird.  

⁉️Die "Unzufriedenen": Sie spüren, dass etwas nicht passt, d.h. Aufgaben, Strukturen, Kommunikation usw.   

⁉️Die "Gleichgültigen": Der "gefährlichste" Zustand, da Sie bereits innerlich gekündigt haben, weil sie nicht mehr glauben, dass sich Einsatz lohnt.  

Schritt 2 – Der Führungsauftrag

Gute Führung schafft und beachtet Rahmenbedingungen, in denen Motivation entstehen kann:

⁉️Klarheit: Jeder muss wissen, was erwartet wird und warum.  

⁉️Sinn: Menschen wollen nicht nur arbeiten, sondern zu Erfolgen und Zielerreichungen beitragen.  

⁉️Anerkennung: Nicht nur Lob, sondern gezieltes und strukturiertes Feedback.  

⁉️Entwicklung: Motivation lebt von Perspektiven.  

Allerdings ist auch zu hinterfragen, ob Führungskräfte wiederum Rahmenbedingungen haben, die sie als Führungskraft sichtbar, nahbar und  ansprechbar machen. 

Schritt 3 – Praktische Impulse

⁉️Begeisterte: Freiraum geben, Verantwortung übergeben und auch Grenzen setzen, damit sie sich nicht verausgaben.  

⁉️Frustrierte: Gespräche suchen. Nicht beschwichtigen, sondern gemeinsam Ursachen anpacken.  

⁉️Unzufriedene: Kleine, schnelle Erfolge schaffen, um Selbstwirksamkeit zurückzugeben.  

⁉️Gleichgültige: Hier braucht es oft einen Neustart, was u.a. durch neue Aufgaben, klare Konfrontation mit der eigenen Haltung usw. erfolgen kann.  

Grundsätzlich gilt, dass Führung zumeist tägliche, individuelle und oft unbequeme Beziehungsarbeit ist. Aber wer es schafft, die Energie der Begeisterten mit der Erfahrung der Ernüchterten zu verbinden, führt kein Durchschnittsteam, sondern ein lebendiges, lernendes System.

All diese Aspekte lohnt es sich wieder mit Heinrich Scharp (Scharp Consulting) zu hinterfragen und zu diskutieren. 

Ich wünsche viel Freude und Erkenntnisgewinn.

Ralf Neuhaus 

Links:

🎧#47 Managementgerede: Flache Hierarchien

🎧#85 Managementgerede: Die Kunst des Schönredens: Warum kritische Themen in Unternehmen oft tabu sind

🎧#89 Managementgerede: Hier ist alles schlecht! Meckern in Unternehmen

🎧#92 Managementgerede: Plötzlich unfähig - Umgang mit „falschen“ Führungskräften

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

MANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHTBy IMAQ & Just CARA Podcast


More shows like MANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT

View all
LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

LANZ & PRECHT

315 Listeners