
Sign up to save your podcasts
Or
Zum Inhalt: Die Kaiserkrönung Ottos (I.) des Großen in Rom war ein Höhepunkt der Aufstiegsgeschichte der zwangsbekehrten Sachsen, und sie begründete die besondere Rolle des römischen Kaisertums für die deutsche Geschichte. Diese erhielt damit keinen nationalen Fokus, sondern ein Leitbild mit hohem Ansehen und unscharfem Inhalt – mit allen bewegten Folgen.
Unser Literaturtipp:
Matthias Becher: Otto der Große. Kaiser und Reich. Eine Biographie, München 2012.
Quellenempfehlung:
Adalberts Fortsetzung der Chronik Reginos zu den Jahren 961/962, in: A. Bauer/R. Rau (Hg.): Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 8), Darmstadt 52002, S. 216 f.
Zum Inhalt: Die Kaiserkrönung Ottos (I.) des Großen in Rom war ein Höhepunkt der Aufstiegsgeschichte der zwangsbekehrten Sachsen, und sie begründete die besondere Rolle des römischen Kaisertums für die deutsche Geschichte. Diese erhielt damit keinen nationalen Fokus, sondern ein Leitbild mit hohem Ansehen und unscharfem Inhalt – mit allen bewegten Folgen.
Unser Literaturtipp:
Matthias Becher: Otto der Große. Kaiser und Reich. Eine Biographie, München 2012.
Quellenempfehlung:
Adalberts Fortsetzung der Chronik Reginos zu den Jahren 961/962, in: A. Bauer/R. Rau (Hg.): Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 8), Darmstadt 52002, S. 216 f.