
Sign up to save your podcasts
Or
Im Jahr 1973 entdeckte die Australierin Margaret Young auf der Rückseite ihrer Nähmaschine ein unscheinbares Zeichen: AC/DC – die Abkürzung für alternating current / direct current, also Wechselstrom und Gleichstrom. Sie schlug ihren Brüdern Angus und Malcolm diesen coolen Namen für ihre neugegründete Hardrock-Band vor.
Das war der Anfang einer Rock-Legende. AC/DC wurde zu einer der erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte. Nach ihrem 1975 erschienen Debütalbum „High Voltage“ (zu deutsch: Hochspannung) ging es steil aufwärts. AC/DC haben bis heute über 200 Millionen Schallplatten und CDs verkauft, damit stehen sie auf Platz 5 der erfolgreichsten Musikgruppen aller Zeiten.
Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen AC und DC? Den Gleichstrom kann man sich ziemlich gut vorstellen wie einen Fluss, auf dem ein Elektron wie ein Stück Holz von der Quelle aus Richtung Meer gemächlich dahintreibt oder, bei hoher Spannung, in einem Sturzbach mitgerissen wird. Beim Wechselstrom ist es schwieriger. Er wechselt, wie der Name schon sagt, ständig seine Richtung.
Was die Vor- und Nachteile der Stromübertragung mittels Gleich- und Wechselstrom sind, darum geht es in dieser Folge „Strom zum Anfassen“. Experte im podcast-Studio ist Dr. Frank Golletz, langjähriger Technischer Geschäftsführer von 50Hertz.
Einer der meistgespielten Songs der Rockband AC/DC hieß übrigens „Highway to Hell“. Frei übersetzt: „Strom-Autobahnen in die Hölle“
Weitere Informationen dazu:
http://www.50hertz.com/
Netzentwicklungsplan Strom : https://www.netzentwicklungsplan.de/
Wer sich für Zahlen, Daten, Fakten interessiert, dem empfehle ich die Energy-Charts des Fraunhofer Instituts für solare Energiesysteme.
www.energy-charts.info
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Entdecken der wundersamen Welt des Stroms.
Impressum:
Im Jahr 1973 entdeckte die Australierin Margaret Young auf der Rückseite ihrer Nähmaschine ein unscheinbares Zeichen: AC/DC – die Abkürzung für alternating current / direct current, also Wechselstrom und Gleichstrom. Sie schlug ihren Brüdern Angus und Malcolm diesen coolen Namen für ihre neugegründete Hardrock-Band vor.
Das war der Anfang einer Rock-Legende. AC/DC wurde zu einer der erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte. Nach ihrem 1975 erschienen Debütalbum „High Voltage“ (zu deutsch: Hochspannung) ging es steil aufwärts. AC/DC haben bis heute über 200 Millionen Schallplatten und CDs verkauft, damit stehen sie auf Platz 5 der erfolgreichsten Musikgruppen aller Zeiten.
Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen AC und DC? Den Gleichstrom kann man sich ziemlich gut vorstellen wie einen Fluss, auf dem ein Elektron wie ein Stück Holz von der Quelle aus Richtung Meer gemächlich dahintreibt oder, bei hoher Spannung, in einem Sturzbach mitgerissen wird. Beim Wechselstrom ist es schwieriger. Er wechselt, wie der Name schon sagt, ständig seine Richtung.
Was die Vor- und Nachteile der Stromübertragung mittels Gleich- und Wechselstrom sind, darum geht es in dieser Folge „Strom zum Anfassen“. Experte im podcast-Studio ist Dr. Frank Golletz, langjähriger Technischer Geschäftsführer von 50Hertz.
Einer der meistgespielten Songs der Rockband AC/DC hieß übrigens „Highway to Hell“. Frei übersetzt: „Strom-Autobahnen in die Hölle“
Weitere Informationen dazu:
http://www.50hertz.com/
Netzentwicklungsplan Strom : https://www.netzentwicklungsplan.de/
Wer sich für Zahlen, Daten, Fakten interessiert, dem empfehle ich die Energy-Charts des Fraunhofer Instituts für solare Energiesysteme.
www.energy-charts.info
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Entdecken der wundersamen Welt des Stroms.
Impressum: