
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Episode unseres Podcasts nimmt Moderator Sascha Schiffbauer gemeinsam mit der Neuropädiaterin Dr. Kirsten Stollhoff die Herausforderungen unter die Lupe, denen Kinder mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) im Schulalltag begegnen. Viele Eltern und Lehrer wissen, wie schwierig es für diese Kinder sein kann, sich in einem strukturierten und oft lauten Umfeld zurechtzufinden. Doch warum genau fällt es ihnen so schwer, und wie können wir ihnen besser helfen? Dr. Stollhoff erklärt eindrucksvoll, wie die Reizoffenheit von Kindern mit einer ADHS dazu führt, dass sie sich leichter ablenken lassen und oft den Anschluss im Unterricht verlieren. In der Klasse ist es nicht ungewöhnlich, dass sie sich von den Gesprächen der Mitschüler oder einem Blick aus dem Fenster verlocken lassen, was ihre Fähigkeit beeinträchtigt, dem Unterricht zu folgen. Diese Herausforderungen werden nicht nur theoretisch beschrieben, sondern auch mit praktischen Beispielen aus Dr. Stollhoffs langjähriger Erfahrung als Neuropädiaterin untermauert.
In dieser Episode unseres Podcasts nimmt Moderator Sascha Schiffbauer gemeinsam mit der Neuropädiaterin Dr. Kirsten Stollhoff die Herausforderungen unter die Lupe, denen Kinder mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) im Schulalltag begegnen. Viele Eltern und Lehrer wissen, wie schwierig es für diese Kinder sein kann, sich in einem strukturierten und oft lauten Umfeld zurechtzufinden. Doch warum genau fällt es ihnen so schwer, und wie können wir ihnen besser helfen? Dr. Stollhoff erklärt eindrucksvoll, wie die Reizoffenheit von Kindern mit einer ADHS dazu führt, dass sie sich leichter ablenken lassen und oft den Anschluss im Unterricht verlieren. In der Klasse ist es nicht ungewöhnlich, dass sie sich von den Gesprächen der Mitschüler oder einem Blick aus dem Fenster verlocken lassen, was ihre Fähigkeit beeinträchtigt, dem Unterricht zu folgen. Diese Herausforderungen werden nicht nur theoretisch beschrieben, sondern auch mit praktischen Beispielen aus Dr. Stollhoffs langjähriger Erfahrung als Neuropädiaterin untermauert.