apolut Podcast Archive - apolut.net

Afghanisierung – Syrianisierung | Von Jochen Mitschka


Listen Later

Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.
Wie immer an dieser Stelle will ich aus der Sicht der durch Kolonialismus und Imperialismus geplagten Regionen berichten. Dazu gehört auch der Bereich der westlichen Länder der ehemaligen Sowjetunion, derzeit insbesondere die Ukraine, aber auch der Nahe Osten. Ich will mit der Ukraine beginnen, dann aufzeigen, was im Nahen Osten passiert. Wähler, die „Grün“ wählen, müssen jetzt ganz stark sein, besonders wenn sie den zweiten Teil des Artikels lesen. Unter den Quellen will ich dann noch auf einige Argumente zu BRICS in den Kommentaren zu vorherigen PodCasts eingehen.
Pepe Escobar, den ich an dieser Stelle wohl nicht mehr vorstellen muss, schreibt in einem Artikel vom 20. August (1), dass sich die Ukraine irgendwo zwischen Afghanisisierung und Syrianisierung befinde. Also im Zustand zweier Länder, denen unendliches Leid durch die Kriege der westlichen Länder mit ihren Verbündeten zugefügt werden. Im Falls Syriens waren es die Golfdiktaturen, aber auch Israel mit permanenten Bombardierungen. Im Fall Serbiens die NATO. Wobei uns die Rechnungen für Reparationsleistungen diesmal vielleicht schneller erreichen, als die aus Polen.
Escobar schreibt, dass sich die USA für ihre Demütigung in Afghanistan an Russland rächen könnten, indem sie versuchten, die Ukraine zu „Afghanisieren“. Ein Ende des westlichen Waffen- und Finanzflusses nach Kiew sei nicht in Sicht, weshalb man sich im Klaren sein müsse, dass der ukrainische Kampf möglicherweise in einen weiteren endlosen Krieg ausarten könnte. Wie beim afghanischen Dschihad in den 1980er Jahren, bei dem von den USA bewaffnete und finanzierte Guerillas eingesetzt wurden, um Russland in den Abgrund zu reißen, werden die Hintermänner der Ukraine diese kriegserprobten Methoden wieder anwenden, um einen langwierigen Kampf zu führen, der sich bis in die angrenzenden russischen Gebiete ausweiten kann, meint der Autor.
Dieser US-Versuch einer „Krypto-Afghanisierung“ werde jedoch bestenfalls den Abschluss dessen beschleunigen, was Russlands Verteidigungsminister Sergej Schoigu als die "Aufgaben" seiner militärischen Sonderoperation (SMO) in der Ukraine bezeichnet. Für Moskau führe dieser Weg derzeit bis nach Odessa.
Das hätte nicht so sein müssen, schreibt Escobar. Bis zur jüngsten Ermordung von Darya Dugina vor den Toren Moskaus habe sich das Schlachtfeld in der Ukraine in der Tat in einem Prozess der "Syrianisierung" befunden.


„Wie der Stellvertreterkrieg in Syrien im vergangenen Jahrzehnt hatten sich die Fronten um wichtige ukrainische Städte weitgehend stabilisiert. Auf den größeren Schlachtfeldern hatte Kiew verloren und war zunehmend dazu übergegangen, terroristische Taktiken anzuwenden. Keine der beiden Seiten konnte den riesigen Kriegsschauplatz vollständig beherrschen. Daher entschied sich das russische Militär dafür, nur minimale Kräfte im Kampf zu halten - im Gegensatz zu der Strategie, die es im Afghanistan der 1980er Jahre verfolgte.“ (1)

Was Escobars Aussage über die zurückhaltende Taktik Russlands bedeutet, sah man in den jüngsten Tagen, als eine Offensive mit tausenden ausländischer Kämpfer unter großen Verlusten durch die dünnen russischen Linien drangen. Was nun zu Forderungen in Russland führen wird, die SMO als Krieg zu führen, und die „Samthandschuhe“ auszuziehen.
Escobar erinnert dann an ein paar syrische Fakten: Palmyra wurde im März 2016 befreit, dann verloren und 2017 zurückerobert. Aleppo wurde erst im Dezember 2016 befreit. Deir Ezzor im September 2017. Ein Teil von Nord-Hama im Dezember und Januar 2018. Die Außenbezirke von Damaskus im Frühjahr 2018. Idlib - und bezeichnenderweise über 25 Prozent des syrischen Territoriums - sind immer noch nicht befreit. Das sage viel über den Rhythmus in einem Kriegsgebiet aus. Man sollte hinzufügen, in einem Krieg, der noch nicht wie einer der USA ist, welche durch Bombardierungen immense Zerstörungen,
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

apolut Podcast Archive - apolut.netBy apolut Podcast Archive - apolut.net